Portrait: Kharkiv Lives - Mykyta Virchenko’s Recipe for Hope
- Korbinian Leo Kramer
- 12. Mai
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juli
In eastern Ukraine, near the Russian border, Kharkiv remains a city of resistance despite bombings and destruction. Mykyta Virchenko shows what it means to take action in the midst of war — with a restaurant that offers more than just food.
Read the Portrait in English
Kharkiv Lives: Mykyta Virchenko’s Recipe for Hope
In eastern Ukraine, just 30 kilometers from the Russian border, Kharkiv remains a city of defiance despite relentless bombardments and widespread destruction. Mykyta Virchenko shows what it means to take action in the midst of war — with a restaurant that serves far more than just food.
At Kharkiv-Pasazhyrsky railway station, a key hub in eastern Ukraine’s rail network, the doors of the Intercity train from Kyiv slide open. As so often, the train has arrived on time. Final destination: Kharkiv. Dozens of soldiers disembark. Their arrival alone sets this city apart from others — the nearness to Russia is not just geographical. It’s something you can feel.
Once Ukraine’s second-largest city, with a population of around 1.4 million, Kharkiv has been deeply shaken to its core. Although Ukrainian counteroffensives in the fall of 2022 pushed Russian artillery out of direct range for a time, the threat remains constant.
More than three years into the war, Kharkiv is still under near-daily attack — from rockets, glide bombs, and drones. Air raid sirens have become part of daily life. What remains is a city visibly scarred by war. Freedom Square, just two metro stops from the station, offers a striking image of the destruction: the former regional administration building now stands as a hollow shell. Not a single window remains intact; all are boarded up with plywood. The surrounding buildings bear the wounds of blast waves — shattered glass, crumbling facades, torn roofs. This image repeats itself across the city: from the Maidan to residential districts like Saltivka in the northeast, and in the Industrialnyi District.
Walking through Kharkiv, one eventually notices the crunch of broken glass underfoot. It’s the echo of past explosions, embedded in the sidewalks. Hotels still listed online as “open” appear boarded up and deserted upon closer inspection. Whether the windows were barricaded preemptively or after a direct hit often remains unclear. The Kharkiv Palace Hotel, once a symbol of the city’s modernity, was struck by Russian missiles at the end of 2023. What remains is a ruin — a monument to the ongoing terror.
And yet, not everything lies in ruins. Kharkiv is more than rubble, sirens, and soldiers. It’s the people who stayed who give the city its backbone. Despite the constant threat, despite the paralyzing fear, they chose to remain. Out of conviction, defiance, love for their home. Their morale, their will to survive, their solidarity — that is what defines Kharkiv today.
Just around the corner, near Shevchenko Park, there’s a small café. It’s well attended, the air filled with the scent of coffee and croissants. For a moment, one forgets that this city is bombed almost daily. Suddenly, the air raid alarm sounds again. And yet — no reaction. A woman in the corner doesn't flinch, quietly enjoying her pasta. In the background plays western pop — Candi Staton’s Young Hearts Run Free. A song that feels both fitting and absurd. It’s a scene that mirrors the spirit of many Kharkiv residents: refusing to give in, carrying on, living on. The war has taught them how.
Further west along the Lopan River, near the Maidan, a massive Ukrainian flag flutters in the wind — a symbol that has become an emotional anchor for many. Symbolism matters, especially when morale is under strain. Giving up is not an option.
Just opposite the majestic Annunciation Cathedral, one of the city’s most important religious buildings, sits a modest but meaningful restaurant. Tripichcha, named after the three ovens used to prepare traditional Ukrainian dishes, has its own story — the story of its founder, Mykyta Virchenko.
When the first missiles struck Kharkiv in February 2022 and nearly half the city’s 1.4 million residents fled, Mykyta made a different choice: he stayed. Not by accident, but by conviction. Like so many others, the Russian invasion shattered the life he had known: a degree from St. Petersburg, a job in Belgorod across the Russian border — all suddenly worthless. Instead of fleeing, he took the initiative. Sprava, the Ukrainian word for taking action, became his mantra. “I think that’s always been my way — act instead of stagnate.”
At 28, Mykyta is a true Kharkiv native — a “super local,” as he puts it. He grew up here, knows the city, its rhythms, its people. In the early weeks of the war, he joined a volunteer center, helping to organize food deliveries for the wounded in hospitals. As the original coordinators left the city, Mykyta took over. The volunteer became a manager. “I didn’t run the center like a charity,” he says. “I ran it like a restaurant. We cooked, coordinated, stored supplies. In the end, we produced four tons of ready-made meals — all for the frontline, exclusively for soldiers.”
The cooks in this makeshift kitchen were hardly professionals. “They were bankers, teachers, IT people — everyone wanted to help.” The location? The former zoo grounds in the city center. “It was the best and worst time of my life. Magical in its own way.”
When the center was forced to close months later, Mykyta knew his work couldn’t stop there. “We asked ourselves: What can we do best? The answer was simple — we can cook.”
In the middle of a war, in a largely depopulated city, Mykyta opened his own place — a space to provide what people needed to survive: warm food, a sense of community, a taste of normality. In the beginning, there were four of them, cooking outdoors in a makeshift field kitchen. “Of course we charged something, but only symbolically. It wasn’t about business — it was about keeping this city alive.”
Today, nearly three years later, Tripichcha employs around 30 people: bartenders, servers, cooks, cleaners. The restaurant remains exactly where it began. Mykyta still lives in a small apartment nearby. Luxury doesn’t interest him. “I don’t need it. I want to give something back.”
He speaks calmly, even cheerfully, about that time. But there’s something resolute in his gaze. “I’ve never been into weapons. Maybe I’ll be drafted at some point, but I think I can do more here. I walk the city, I don’t use the metro — but I don’t hide.”
“I dream of a small house with two basset hounds. Maybe in ten years. But first: a just peace.” And after that? “There will be a lot of work. The trauma, the returnees from Europe, living together again with the soldiers who come back. We’ll have to learn how to meet one another. It’s not enough to say, ‘I feel for you.’ You have to know how.”
Mykyta is sure that this renewal will not come without conflict. That the return of many now living abroad will be a challenge. “If you want to come back, you have to be ready to change,” he says. “You can’t pretend nothing happened — not when others risked everything by staying.”
Mykyta believes in a future for his country — not out of naïveté, but from experience. “We have resources — and we need to learn how to use them well. No empty words, no populism. Real substance. It could be a kind of renaissance. We could become one of the most fascinating societies in the world.”
He’s already planning to open another café at the local market. The profits will go to soldiers, aid projects, whatever the city needs. Giving up is not an option.
What remains is hope. “It’s always about hope,” Mykyta says. “Every single day.”Kharkiv lives — between blasts and rebuilding, and thanks to people who simply keep going.
Back at Kharkiv-Pasazhyrsky Station, the Intercity train to Kyiv is ready to depart. The doors close, while at Trypichchya, another bowl of hearty borscht slides across the counter.
Das Porträt auf Deutsch
Charkiw lebt: Mykyta Virchenkos Rezept für Hoffnung
Im Osten der Ukraine, nahe der russischen Grenze, bleibt Charkiw trotz Bombenangriffen und Zerstörung eine Stadt des Widerstands. Mykyta Virchenko zeigt, was es bedeutet, inmitten des Krieges zu handeln – mit einem Restaurant, das mehr als nur Nahrung bietet.
Am Bahnhof Kharkіv-Pasazhyrsky, einem zentralen Knotenpunkt im ostukrainischen Schienennetz, öffnen sich die Türen des Intercity-Zugs aus Kiew. Wie so oft hat der Zug sein Ziel pünktlich erreicht. Endstation: Charkiw. Dutzende Soldaten steigen aus. Schon die Ankunft markiert den Unterschied zu anderen Städten: Die Nähe zur russischen Grenze – gerade einmal 30 Kilometer – ist nicht nur geografisch greifbar. Sie ist spürbar.
Charkiw, einst die zweitgrößte Stadt der Ukraine mit rund 1,4 Millionen Einwohnern, ist in ihrer Substanz erschüttert. Auch wenn ukrainische Gegenoffensiven im Herbst 2022 die Stadt vorübergehend aus direkter Artilleriereichweite gebracht haben, bleibt die Bedrohung bis heute konstant.
Der Krieg ist auch heute nach mehr als drei Jahren allgegenwärtig. Charkiw steht fast rund um die Uhr unter Beschuss: mit Raketen, Gleitbomben oder Drohnen. Der Luftalarm ist Teil des Alltags geworden. Was geblieben ist, ist eine vom Krieg gezeichnete Stadt. Der Platz der Freiheit, nur zwei Metrostationen vom Bahnhof entfernt, zeugt eindrücklich vom Ausmaß der Zerstörung. Das einst imposante Verwaltungsgebäude ist nur noch eine Hülle. Keine einzige Scheibe ist intakt, alle Fenster sind mit Holzplatten vernagelt. Auch in den umliegenden Gebäuden hinterließ die Druckwelle der Einschläge tiefe Spuren: zersplitterte Fenster, zerschlagene Fassaden und Dächer. Dieses Bild zieht sich durch die gesamte Stadt: ob am Maidan, in Wohnvierteln wie Saltivka nordöstlich vom Zentrum oder im Industrialnyi District.
Wer die Straßen Charkiws durchquert, bemerkt irgendwann, dass unter jedem Schritt Glas splittert. Es ist das Echo vergangener Explosionen, das sich in den Gehwegen festgesetzt hat. Hotels, die im Web noch als geöffnet verzeichnet sind, zeigen sich bei näherem Hinsehen verriegelt und verlassen. Die Fenster verbarrikadiert – ob präventiv oder als Folge eines direkten Treffers, bleibt oft unklar. Das Kharkiv Palace Hotel, einst ein Vorzeigeobjekt im Zentrum der Stadt, wurde Ende 2023 von russischen Raketen getroffen. Übrig geblieben ist eine Ruine – ein Mahnmal für den fortdauernden Terror.
Und doch: Nicht alles liegt in Trümmern. Charkiw ist mehr als Ruinen, Sirenen und Soldaten. Es sind die Menschen, die geblieben sind, die dieser Stadt ihr Rückgrat verleihen. Trotz der permanenten Bedrohung, trotz der lähmenden Angst – sie haben sich entschieden zu bleiben. Aus Überzeugung, aus Trotz, aus Liebe zur Heimat. Ihre Moral, ihr Überlebenswille, ihr Zusammenhalt – das ist es, was Charkiw heute ausmacht.
Um die Ecke, in unmittelbarer Nähe zum Schewtschenko Park befindet sich ein kleines Café. Es ist gut gefüllt, es riecht nach Kaffee und Croissants. Für einen Augenblick vergisst man, dass diese Stadt täglich bombardiert wird. Plötzlich setzt ein weiteres mal der Luftalarm ein. Und doch: Keine Reaktion an den Tischen. Eine Frau, die in der Ecke sitzt, verzieht keine Miene, genießt ihre Pasta. Im Hintergrund läuft westliche Musik - Candi Station’s Young Hearts run free. Ein Song der genauso passend wie grotesk wirkt. Es ist eine Szene, die die Haltung vieler Charkiwer widerspiegelt: sich nicht unterkriegen lassen, weiterleben, weitermachen. Der Krieg hat sie daran gewöhnt.
Weiter westlich am Stadtfluss Lopan, nahe dem Maidan, weht stolz eine riesige ukrainische Flagge im Wind – ein Symbol, das für viele zur emotionalen Verankerung geworden ist. Symbolik ist entscheidend, um die eigene Moral aufrechtzuerhalten. Aufgeben ist keine Option.
Gegenüber der majestätischen Blahovishchensʹkyy-Kathedrale um die Ecke, einem der bedeutendsten sakralen Bauwerke der Stadt, befindet sich ein kleines Restaurant – unscheinbar und doch bedeutungsvoll. Das Tripichcha, benannt nach den drei Öfen, in denen hier traditionelle ukrainische Speisen zubereitet werden, hat seine ganz eigene Geschichte. Die Geschichte seines Betreibers Mykyta Virchenko.
Als im Februar 2022 die ersten Raketen auf Charkiw fielen, und mit rund 600.000 Menschen fast die Hälfte der Einwohner die Stadt verließen, traf Mykyta eine eine andere Entscheidung: Er blieb. Nicht aus Zufall, sondern aus Überzeugung. Die russische Invasion traf ihn wie so viele andere – als jäher Bruch eines Lebens, das bis dahin anders verlief: Ein abgeschlossenes Studium in St. Petersburg, ein Job im russischen Belgorod – das alles war plötzlich nichts mehr wert. Statt zu fliehen, ergriff er die Initiative. „Sprava“, sagt Mykyta, das ukrainische Wort für Etwas Tun, das sei sein Mantra. „Ich glaube, mein ganzes Leben war schon so – handeln statt stagnieren.“
Der 28-Jährige ist ein echtes Charkiw-Original – „Super Local“, wie er selbst sagt. Einer, der hier aufgewachsen ist, die Stadt kennt, ihre Stimmungen, ihre Straßen und ihre Menschen. In den ersten Wochen meldete er sich bei einem Freiwilligenzentrum in Kharkiv, begann Essen für Verwundete in Krankenhäusern zu organisieren. Nach und nach verließen die ursprünglichen Koordinatorinnen die Stadt – und Mykyta übernahm die Leitung. Aus einem Freiwilligen wurde ein Manager. „Ich habe das Zentrum nicht wie ein Hilfsprojekt geführt, sondern wie ein Restaurant. Wir kochten, koordinierten, lagerten. Am Ende haben wir vier Tonnen Fertiggerichte hergestellt – für die Front, ausschließlich für Soldaten.“
Köche waren in dieser improvisierten Küche allerdings die wenigsten. „Das waren Banker, Lehrer, IT-Leute – alle wollten helfen.“ Der Ort? Das ehemalige Zoogelände im Zentrum von Kharkiv. „Es war die beste und die schlimmste Zeit meines Lebens. Magisch auf ihre eigene Weise.“
Als das Zentrum nach einigen Monaten schließen musste, war für ihn klar: Das Engagement darf hier nicht enden. „Wir haben uns gefragt: Was können wir am besten? Die Antwort war einfach – wir können kochen.“
Mitten im Krieg, in einer weitgehend entvölkerten Stadt, eröffnete Mykyta sein eigenes Lokal – ein Ort, an dem er Menschen mit dem versorgte, was sie zum Überleben brauchten: warmes Essen, Gemeinschaft, ein Gefühl von Normalität. Vier Leute waren sie zu Beginn, gekocht wurde unter freiem Himmel in einer Art Feldküche. „Natürlich haben wir Geld genommen, aber nur symbolisch. Es ging nicht um Business – es ging darum, diese Stadt irgendwie am Leben zu halten.“
Heute, knapp drei Jahre später, arbeiten 30 Menschen im Tripichcha. Barmänner, Servicekräfte, Köche, Reinigungskräfte. Das Lokal ist geblieben, genau dort, wo es damals begonnen hat. Mykyta lebt noch immer in einer kleinen Wohnung in der Nähe. Luxus interessiert ihn nicht. „Ich brauche das nicht. Ich will etwas zurückgeben.“
Er wirkt ruhig, beinahe heiter, wenn er von dieser Zeit spricht. Aber da ist auch etwas Unerschütterliches in seinem Blick. „Ich war nie an Waffen interessiert. Vielleicht muss ich mich irgendwann mobilisieren lassen, aber ich glaube, ich kann hier mehr bewirken. Ich bin in der Stadt unterwegs, laufe viel, gehe nicht in die Metro – aber ich verstecke mich nicht.“
„Ich träume von einem kleinen Haus mit zwei Basset Hounds. In zehn Jahren vielleicht. Aber zuerst: Ein gerechter Frieden.“ Und danach? „Wir werden viel zu tun haben. Die Traumata, die Rückkehrer aus Europa, das Zusammenleben mit den Soldaten, die wiederkommen. Wir müssen lernen, einander zu begegnen. Es reicht nicht, zu sagen: ‚Ich fühle mit dir.‘ Man muss wissen, wie.“
Mykyta ist sich sicher, dass diese Erneuerung nicht ohne Brüche kommt. Dass die Rückkehr vieler, die jetzt im Ausland leben, eine Herausforderung sein wird. „Wer zurückkommen will, muss bereit sein, sich zu verändern“, sagt er. „Man kann nicht einfach so tun, als wäre nichts gewesen – nicht, wenn andere hier alles riskiert haben.“
Mykyta glaubt an eine Zukunft für sein Land – nicht aus Naivität, sondern aus Erfahrung. „Wir haben Ressourcen – und wir müssen lernen, etwas Gutes daraus zu machen. Keine Floskeln, kein Populismus. Sondern echte Substanz. Es kann eine Art Renaissance sein. Wir könnten eine der spannendsten Gesellschaften der Welt werden.“
Demnächst will er ein weiteres Café auf dem Markt eröffnen. Die Gewinne sollen gespendet werden – an Soldaten, an Hilfsprojekte, an all das, was seine Stadt braucht. Aufgeben ist keine Option.
Was bleibt, ist Hoffnung. „Es geht immer um Hoffnung“, sagt Mykyta. „An jedem einzelnen Tag.“ Charkiw lebt. Zwischen Einschlägen, Wiederaufbau – und Menschen, die einfach weiter machen.
Am Bahnhof Kharkіv-Pasazhyrsky steht der Intercity abfahrbereit Richtung Kiew. Die Türen schließen sich, während im Tripichcha weiter leckerer Borschtsch über den Tresen wandert.