top of page

Portrait: "I'm not proud. I am just functioning"

  • Autorenbild: Korbinian Leo Kramer
    Korbinian Leo Kramer
  • 8. Mai
  • 12 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Aug.

Fighting Without a Home: The Struggle of a Ukrainian Special Operations Forces Soldier.



Read the Portrait in English

"I'm Not Proud, I'm Just Functioning"


A Life Without a Homeland: The Struggle of a Ukrainian Soldier


He doesn’t want to sit — neither in the café nor on a bench. “I’d rather talk while walking,” he says, already back in motion.


We’re in Podil, Kyiv’s hip neighborhood filled with cafés, thrift stores, and vintage bars. For his protection, we’ll call the man in uniform Sonechko — his code name and nickname, meaning little sun. A gentle alias in stark contrast to his brutal reality as a soldier in Ukraine’s Special Operations Forces.


His most recent mission took him to the border region near Sudzha. For a long time, Ukrainian forces had held the Russian area near the border. About a month ago, however, Putin’s troops managed to retake Sudzha. Just days before that, Sonechko had been operating deep inside enemy territory. “Our unit was destroyed. I’m the only one who made it out — everyone else was killed.” He was wounded but managed to withdraw. Now he’s in Kyiv for a few weeks of special leave. But switching off is impossible. He’s waiting for his new unit. “I’m putting together a new group. I haven’t even met them yet. I don’t know who’ll be in it.”


Sonechko is visibly tense. He speaks in bursts, his sentences jump and trail off. In a setting of lattes and e-scooters, he feels like a foreign body.

He still believes the operation on Russian soil was necessary and justified. “The Russians were preparing to attack, but we struck first. We hit them before they could organize. That was logistics. We deprived them of resources. That was the goal — and it made sense. Better they die there than here.”


Special operations work is unlike anything else in the military, he says. “Special forces have their job — let’s put it this way: there’s a car that needs to be driven, and we drive it.” No trench warfare, no endless waiting. Their missions are precise, targeted, high-risk. “You’re not lying in a ditch — you have a specific task. You go in, get it done, and if you fail, you see the consequences immediately.”

These are small, highly mobile teams, “eight-man units,” he says. Always moving, with clear missions. Then back to base until the next operation. They act under direct command from the central headquarters, integrated into the regular army but with distinct tools and protocols. “There’s a dedicated division within the armed forces —with its own generals.”


Sonechko stresses the importance of adhering to the Geneva Conventions — especially for units like his. “If you take a prisoner and he dies en route, you’re responsible.” They often document operations with GoPro cameras — not for show, but as evidence. “We show that the operations are conducted in full accordance with human rights conventions.”


He’s seen Russian soldiers violate those principles systematically. But his side, he insists, must not be drawn into that spiral. “We stick to the rules.”

As we talk, he grows more restless. He ducks into a corner store and returns with a beer. A little later, he stops at one of Kyiv’s many stalls selling traditional cherry liqueur, Vyshniak. “Helps with the ghosts,” he says, laughing briefly — not joyfully, but like a tired reflex. “It was hard, very hard, losing all my comrades. But I have a strong will — so I can manage.”


Sonechko grows louder, calling out to pedestrians, saluting them. Most look away, embarrassed. He seems lost in the normalcy of civilian life, alien to its rhythms. No one acknowledges him with respect or gratitude. In this world without bombs and gunfire, he appears like a man without a place. People stare at their phones, hurry past — he is left behind, even though he is fighting for their freedom.


Many soldiers in his unit trained in the West. Cooperation with Western partners is close, particularly in terms of tactics and organization. But when it comes to equipment, support often falters. “They give us weapons — but not new ones, mostly old, second-hand stock,” he says. Much of it is simply outdated.

Once, he used an MG42 — a German machine gun from World War II. “It fired once, then sand got in, and that was it. Everything jammed. So we threw it out.” Other weapons are cutting-edge, but often lack a critical component: compatible ammunition. NATO-caliber 5.56 rifles — accurate, reliable, expensive — are useless if the right ammo isn’t available. “So we need supplies from Europe.”

Deliveries are always said to be on the way. “But now we’re stuck. On paper, everything has been delivered—but in reality, nothing is here.”


Sonechko is from Vynohradiv, a small town in Transcarpathia, western Ukraine near the Hungarian border. “I’m from a part of the country that’s far from the front—and still, I fight for Ukraine,” he says, as if it were a calling, not a choice. His mother died when he was three. His father is now a Russian POW. Sonechko has served in the army since 2019. It has become his surrogate family, his home.

“I deliberately chose not to start a family,” he says — not out of need, but conviction. No wife, no children, no ties to hold him back. “I’ve chosen my path — to be a warrior to the end.” Solitude is part of who he is. “War is my life.” Even if he survives this war, he intends to keep fighting — as a mercenary in other conflicts. He already has contacts with the International Legion. For him, there is no going back. “You have to understand — this is just how my life is. I can’t do anything else.”


Suddenly, near Kontraktova Ploshcha metro station, he stops and points to a Ukrainian eatery on the corner. The place is busy. Sonechko grabs a tray and rushes through the buffet. At the table, he wolfs down his borscht and dumplings as if there’s no time to sit. “I have only a few brothers left. Some friends are alive, but half are dead,” he says, almost offhand, then gets up to fetch another beer. People at nearby tables turn away. Some eye him like a problem. No one nods in recognition. “I’m not proud, I just function,” he says when I ask. “And these people — they don’t know what we do. Or they don’t want to know.”


He talks about how hard it is to come back after a mission — not because of the images he can’t forget, but because of the gulf between the front and home. Between those who fight and those who live as if war were just background noise. Kyiv, he says, isn’t for him. “It’s a useless place.” His home is the front line — right at Russia’s doorstep.


Sonechko speaks of his time in Russian captivity in 2023. One month. “They beat me as hard as they could,” he says without anger, only with the strange calm people develop when there’s nothing left to say. They beat him, spat on him, urinated on him— he recounts it almost casually, as if it happened to someone else. Only pressure from his comrades and commanders secured his release. “They say I’m an important fighter.” One week later, he was back at the front.


Then his tone shifts. “They promised to help us. But now, when it matters — they say no? We were just thrown away.” He stares at his plate. “We need more weapons, more weapons — we trust them. But…” His voice is cold, hollow, stripped of sentiment. The disappointment runs deep. He feels betrayed by Western governments who proclaim solidarity, then hesitate. Promises, he says, are easy. But on the front, words don’t matter — only ammunition.


As his next beer nears empty, his frustration spills over. Would the war have escalated like this, he wonders, “if we hadn’t believed the West really supported us?” In the beginning, they thought they were fighting — with Western weapons — for Western values. “Why do we have to follow the rules and they don’t? Why do we honor the ceasefire and they break it?”


His words become fragmented, fueled by anger and maybe alcohol. But the feeling is clear: they trusted the West — perhaps too much. Now they’re trapped in a war that began with different expectations. “I don’t know if we’ll ever get out of this,” Sonechko says, shrugging. He empties his glass.


Then he stands up. The pain of captivity, the comrades he’s lost, the relentless pressure — all of it flickers across his face. Outside, by the door, he adds: “I kill Russians every day. And I’ve started to enjoy it.”

His voice is steady. But it falters halfway — between resolve and something that sounds like fear. Not fear of death, but of what he’s becoming.


As we say goodbye, he pauses. For the first time. “Write it as it is, okay? No hero story.” Then he walks away — toward the hospital. That’s where the wounded wait. The few brothers he still has.


Das Porträt auf Deutsch

„Ich bin nicht stolz, ich funktioniere nur“


Ein Leben ohne Heimat: Der Kampf eines ukrainischen Soldaten


Er will nicht sitzen. Nicht im Café, nicht auf einer Bank. „Ich rede lieber im Gehen“, sagt er – und setzt sich bereits wieder


in Bewegung. Wir sind in Podil, dem hippen Stadtteil von Kiew mit seinen Cafés, Second-Hand-Läden und Vintage-Bars. Aus Schutz nennen wir den Mann in Uniform Sonechko – sein Code- und Spitznamen, der „kleine Sonne“ bedeutet. Ein Kontrast zu seiner harten Realität als Soldat der Ukrainian Special Operations Forces.


Sein letzter Einsatz führte ihn ins Grenzgebiet rund um Sudzha. Lange hielt das ukrainische Militär den russischen Raum nahe der Grenze besetzt. Vor rund einem Monat gelang es Putins Truppen jedoch Sudzha zurückzuerobern. Wenige Tage zuvor war Sonechko noch dort – tief in feindlichem Territorium. „Unsere Einheit wurde zerstört. Ich bin der Einzige, der überlebt hat, alle anderen wurden getötet.“ Er wurde verletzt, konnte sich jedoch zurückziehen. Jetzt ist er in Kiew - ein paar Wochen Sonderurlaub. Doch wirklich abschalten kann der 26-Jährige nicht. Er wartet auf seine neue Einheit. „Ich stelle gerade eine neue Gruppe zusammen. Ich habe sie noch nicht einmal gesehen. Ich weiß nicht, wer dabei sein wird.“


Sonechko steht sichtlich unter Strom. Er spricht hastig, seine Sätze springen, reißen immer wieder ab. Er wirkt wie ein Fremdkörper in diesem Stadtbild, inmitten einer Kulisse aus Latte Macchiato und E-Scootern.


Die Operation auf russischem Boden hält er auch heute noch für richtig und sinnvoll. „Die Russen waren bereit, uns anzugreifen – und wir waren schneller. Wir haben sie erwischt, bevor sie sich organisieren konnten. Das war Logistik: Wir haben ihnen Ressourcen weggenommen. Das war das Ziel – und es war sinnvoll. Besser, sie sterben dort als hier.“


Die Arbeit von Spezialeinheiten sei mit keiner anderen Aufgabe in der Armee vergleichbar, sagt er. „Spezialeinheiten haben ihre Aufgaben – ich sag’s mal so: Es gibt ein Auto, das gefahren werden muss – und wir fahren es.“ Kein Stellungskrieg, kein tagelanges Warten. Ihre Einsätze sind punktuell, gezielt und hochriskant. „Man liegt nicht im Graben – man hat einen konkreten Auftrag. Du gehst hin, erledigst deine Aufgabe und wenn du versagst, siehst du die Konsequenzen sofort.“


Es sind kleine, hochmobile Gruppen, „Acht-Mann-Gruppen“, sagt er. Stets in Bewegung, mit klarer Mission. Danach zurück zur Basis – bis zum nächsten Einsatz. Dabei agieren sie unter direktem Befehl der Kommandozentralen, eingebunden in die Struktur der regulären Armee, aber mit besonderen Mitteln. „Es gibt eine eigene Abteilung innerhalb der Streitkräfte – mit eigenen Generälen.“


Sonechko betont, wie wichtig es sei, die Genfer Konventionen einzuhalten – gerade für Einheiten wie seine. „ Wenn du einen Gefangenen mitnimmst und er unterwegs stirbt, dann bist du verantwortlich.“ Er erzählt, dass sie ihre Operationen oft mit GoPro-Kameras dokumentieren. Nicht zur Selbstdarstellung, sondern zur Beweissicherung. „Wir zeigen, dass die Operationen im Einklang mit allen Menschenrechtskonventionen durchgeführt werden.“


Er hat miterlebt, wie russische Soldaten diese Grundsätze systematisch brechen. Die eigene Seite, sagt er, dürfe sich davon nicht anstecken lassen. „Wir halten uns an die Regeln.“


Im Laufe des Gesprächs wird er immer unruhiger. Er verschwindet kurz in einem Späti, holt sich ein Bier. Kurz darauf hält er an einem der vielen Stände Kiews, an denen der traditionelle Kirschlikör Vyshniak ausgeschenkt wird. „Hilft gegen die Geister“, sagt er und lacht kurz. Kein fröhliches Lachen, eher ein erschöpftes, zynisches Zucken. „Es war schwer, sehr hart, das durchzustehen, all meine Kameraden zu verlieren. Aber ich habe einen starken Willen – ich komme klar.“


Sonechkos Pegel steigt, er ruft den Passanten auf der Straße lauthals zu, salutiert. Doch sie schauen weg, als wären sie peinlich berührt. Es ist, als sei er verloren in der Normalität des zivilen Lebens, das ihm inzwischen fremd erscheint. Die Leute reagieren nicht mit besonderer Achtung oder Wertschätzung. In dieser Welt, in der es keine Bomben und Schüsse gibt, wirkt er wie ein Mann ohne Platz. Die Hektik der Stadt, die Menschen, die auf ihre Handys starren oder hastig an ihm vorbeigehen – sie lassen ihn außen vor, als ob er nicht hierher gehöre. Dabei verteidigt er an der Front die Freiheit dieses Landes.


Viele Soldaten seiner Einheit wurden im Westen ausgebildet. Die Zusammenarbeit mit westlichen Partnern sei eng, vor allem im Bereich Organisation und Taktik. Doch bei der Ausrüstung hört die Unterstützung oft auf. „Sie geben uns Waffen – jedoch keine neuen, eher aus einem Second Hand Bestand“, sagt er. Vieles sei schlicht veraltet.


Einmal habe er ein MG42 benutzt – ein deutsches Maschinengewehr, ursprünglich aus dem Zweiten Weltkrieg. „Es hat einen Schuss abgegeben, dann kam Sand hinein, und das war’s. Alles blockierte. Daraufhin haben wir es aussortiert.“ Andere Waffen sind technisch auf dem neuesten Stand, dafür fehlt oft etwas Entscheidenderes: die passende Munition. Besonders grotesk sei das bei modernen NATO-Waffen: Sturmgewehre im Kaliber 5.56 – präzise, zuverlässig, teuer – aber völlig unbrauchbar, solange die zur Verfügung stehenden Patronen mit diesen Waffen nicht kompatibel sind. „Also brauchen wir Nachschub aus Europa.“ Immer wieder heiße es, die Lieferungen seien unterwegs. „Aber jetzt stehen wir in der Ecke. Auf dem Papier scheint alles geliefert – aber in Wirklichkeit ist nichts da.“


Sonechko stammt aus Wynohradiw, einer Kleinstadt in Transkarpatien, im äußersten Westen der Ukraine, nahe der Grenze zu Ungarn. „Ich komme aus einem Teil des Landes, der ganz weit von der Front entfernt ist – und trotzdem kämpfe ich für die Ukraine“, sagt er, als wäre das keine Entscheidung, sondern eine Berufung. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war. Sein Vater sitzt heute in russischer Kriegsgefangenschaft. Seit 2019 ist Sonechko Teil der ukrainischen Armee, die mittlerweile zu seiner Ersatzfamilie, zu seinem Zuhause geworden ist.


„Ich habe mich bewusst entschieden, zu dienen und keine eigene Familie zu gründen“, sagt er. Nicht aus Not, sondern aus Überzeugung. Keine Frau, keine Kinder, keine Verpflichtungen, die ihn zurückhalten könnten. „Ich habe meinen Weg gewählt – als Krieger bis zum Schluss.“ Die Einsamkeit sei Teil seiner Identität. „Der Krieg ist mein Leben.“ Und selbst wenn er diesen Krieg überleben sollte, will er weiterkämpfen – als Söldner in anderen Ländern, für andere Konflikte. Kontakte zur Internationalen Legion habe er längst. Für ihn gibt es kein Zurück, keine andere Rolle. „Verstehst du, in meinem Leben ist das einfach so: Ich kann nichts anderes mehr tun.“


Plötzlich in der Nähe zur Metro-Station Kontraktova Ploshcha bleibt er stehen und deutet auf ein ukrainisches Lokal an der Ecke. Das Thekenrestaurant ist gut besucht, Sonechko schnappt sich ein Tablett und schlendert hastig durch das Buffet. Am Tisch schlingt er seinen Borschtsch und die ukrainischen Teigtaschen hinunter, als hätte er keine Zeit zum Sitzen. „Ich hab nur noch wenige Brüder. Manche Freunde leben noch, aber die Hälfte ist schon tot“, sagt er beiläufig, bevor er aufsteht um sich ein weiteres Bier zu holen. Die Leute an den Nebentischen drehen sich auffallend weg, manche mustern ihn als sei er ein Problem. Niemand nickt ihm anerkennend zu. „Ich bin nicht stolz, ich funktioniere nur“, sagt er, als ich ihn darauf anspreche. „Und die hier – die wissen nicht, was wir tun. Oder sie wollen es nicht wissen.“


Er erzählt, wie schwer es sei, nach einem Einsatz zurückzukommen. Nicht wegen der Bilder, die man nicht mehr loswird – sondern wegen der Kluft zwischen Front und Heimat. Zwischen denen, die kämpfen, und denen, die hier leben, als wäre Krieg nur ein Störgeräusch im Alltag. Kiew sei nichts für ihn. „Ein nutzloser Ort.“ Sein Zuhause sei die Frontlinie, direkt vor den russischen Stellungen.


Sonechko spricht von seiner Zeit in russischer Gefangenschaft 2023. Einen Monat lang. „Sie haben mich so stark verprügelt, wie sie konnten.“, sagt er ohne Zorn, nur mit dieser seltsamen Ruhe, die Menschen manchmal entwickeln, wenn alles gesagt ist. Sie schlugen ihn, bespuckten ihn, beschmierten ihn mit Urin – so erzählt er es, fast beiläufig, als spreche er von jemand anderem. Nur durch Druck seiner Kameraden und Befehlshaber kam er frei – er sei ein wichtiger Kämpfer, sagt man. Eine Woche nach seiner Freilassung stand er wieder an der Front.


Dann wird er ernst. „Sie haben versprochen, uns zu helfen. Aber jetzt, wo es brennt – sagen sie nein? Wir wurden einfach weggeworfen.“ Er starrt auf seinen Teller. „Wir brauchen mehr Waffen, mehr Waffen – wir vertrauen ihnen. Aber…“, seine Stimme ist hart, ohne Pathos, leer. Die Enttäuschung sitzt tief. Er fühlt sich verraten von jenen Regierungen im Westen, die immer wieder Solidarität bekunden und dann zögern. Versprechen, sagt er, gebe es viele. Aber an der Front zählen nicht Worte, sondern Munition.


Als das nächste Bier zur Neige geht, bricht es aus ihm heraus. Ob der Krieg überhaupt so eskaliert wäre, sagt er, „wenn wir nicht geglaubt hätten, dass der Westen uns wirklich unterstützt?“ Am Anfang habe man geglaubt, man dürfe kämpfen – mit westlichen Waffen, für westliche Werte. „Warum müssen wir uns an die Regeln halten – und sie nicht? Warum halten wir uns an den Waffenstillstand – und sie brechen ihn?“


Seine Sätze sind bruchstückhaft, vor Wut, vielleicht auch vom Alkohol. Aber das Gefühl ist klar: Man hat sich auf den Westen verlassen – vielleicht zu sehr. Und nun ist man gefangen in einem Krieg, der mit anderen Erwartungen begann. „Ich weiß nicht, ob wir da je wieder herauskommen“, sagt Sonechko mit einem Schulterzucken. Er leert sein Glas.


Dann steht er auf. Die Pein der Gefangenschaft, die Kameraden, die er verloren hat, der Druck, der ihn nicht loslässt – alles liegt plötzlich in seinem Gesicht. Draußen, vor der Tür, sagt er noch: „Ich töte jeden Tag Russen. Und ich habe angefangen, es zu genießen.“ Seine

Stimme ist ruhig. Aber sie bricht auf halbem Weg zwischen Entschlossenheit und etwas, das wie Angst klingt. Nicht vor dem Tod, sondern vor dem, was aus ihm geworden ist.


Als wir uns verabschieden, steht er kurz still. Zum ersten Mal. „Schreib das so, wie’s ist, ok? Keine Heldengeschichte.“ Daraufhin geht er weiter. Richtung Krankenhaus. Dort warten Verwundete - die wenigen Weggefährten, die er noch hat.




Anker 1
  • LinkedIn
  • Instagram
  • X

© 2025 Korbinian Leo Kramer

bottom of page