top of page

A Samurai in Saltivka

  • Autorenbild: Korbinian Leo Kramer
    Korbinian Leo Kramer
  • 4. Sept.
  • 16 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Sept.

Fuminori Tsuchiko’s Fight Against Hunger in Kharkiv



Read the Feature in English

A Samurai in Saltivka


Fuminori Tsuchiko’s Fight Against Hunger in Kharkiv


Kharkiv. The final stop of Kharkiv’s blue metro line, long known as Heroiv Pratsi, was renamed Saltivka Station in the summer of 2024 – part of the wave of decommunization and derussification that followed Russia’s invasion. From here, it is barely 25 kilometers to the shifting front line.


Destroyed apartment blocks dominate the landscape of Saltivka.
Destroyed apartment blocks dominate the landscape of Saltivka.

Saltivka is a district of monotonous Soviet-era apartment blocks, and one of the city’s hardest-hit areas. Many buildings are burned out, facades torn open, stairwells left exposed to the wind. Those who could have already left – mostly the young and families with children. The ones who remain are the elderly, for whom fleeing is no real option. Poverty is deepening. Yet life, in its stubborn way, goes on.


It is just before ten in the morning. Anyone riding the escalator up from the metro emerges into a covered market. Narrow aisles are lined with small shops – bakeries, butcher stalls, tailors, vendors selling fabric and everyday goods. Next door, a cavernous hall where meat is butchered resounds with voices and the metallic clatter of knives. Beyond that, an open square brims with crates of fruit and vegetables. The market is busy: people push through the rows, haggle, buy, carry bags home. A few steps further lies the bus station. People board, disembark, wait. But not everyone here is waiting for a bus.


In front of a row of four small shopfronts, a line snakes across the pavement. Mostly elderly people stand with plastic containers, pots or bowls in hand. Inside, the flags of Ukraine and Japan hang above the counter. Behind it, meals are ladled out, bread is handed over, tea poured. At the end of this line begins the story of a man who came from far away to help: Fuminori Tsuchiko, a retired civil servant from Tokyo.


FuMi Caffe: Feeding a Neighborhood


The FuMi Caffe, named after him, has become a lifeline in Saltivka. Six days a week, it serves hundreds of meals. The work begins early: by seven o’clock the big pots are boiling with soup or stews, trays filled with buckwheat, pans of vegetables simmering alongside. Three cooks staff the kitchen, with helpers portioning and serving.


By ten the line has formed. Through the early afternoon, people shuffle forward to receive a bowl of borshch – sometimes rassolnyk, the tangy cucumber-barley soup. A main dish follows: meat with rice, porridge or potatoes, tea or fruit compote, and half a loaf of bread. For many, it is the only hot meal of the day.


Daily life at the FuMi Caffe: where those in line, the helpers, and founder Fuminori Tsuchiko meet.


“Everyone has to eat,” says Tsuchiko. “I just want to make sure they can be full at least once a day and don’t go hungry.”


The café runs almost entirely on private donations. In the beginning, much of the support came from Japan, sparked by Tsuchiko’s regular posts on Facebook and Instagram. Today, he says, most donations arrive from Europe and America – boosted by the international attention his work has drawn.


At the Presidential Palace in Kyiv: President Volodymyr Zelenskyy honors Fuminori Tsuchiko.
At the Presidential Palace in Kyiv: President Volodymyr Zelenskyy honors Fuminori Tsuchiko.

In August 2023, President Volodymyr Zelensky honored him in Kyiv with the title “National Legend of Ukraine” – one of the country’s highest awards. “They gave me all kinds of prizes, but all I do is serve food,” Tsuchiko says with a shrug. “I don’t really understand it. But if it helps raise money so I can continue, I’m grateful.”


Kharkiv, too, paid tribute. Regional governor Oleh Syniehubov made him an honorary citizen and, in spring 2023, contributed a one-time donation of about 10,000 US dollars to support the café. Mayor Ihor Terekhov personally ensured that Tsuchiko’s residency permit was extended. “With his help for the people of Saltivka, he has already become an important figure for the whole city,” Terekhov said.


Despite such recognition, major international aid organizations remain deliberately absent from FuMi Caffe. “This is not an NGO,” Tsuchiko insists. “They can hardly work efficiently. In a country at war, you can only help directly – without detours, without bureaucracy.” He points to his experience in Japanese companies: “There are always endless meetings that waste so much time. But a meeting doesn’t feed hungry people. You need to give them food right away.”


His personal philosophy runs just as deep. “As a samurai, I never ask for favors. If you ask, you have to listen to others’ opinions and compromise your own. So I do as much as I can myself.”


Weekly expenses for food, rent and salaries amount to about 10,000 hryvnias – around 260 US dollars. About 20 percent he covers from his pension. “If I post often enough about what I’m doing, donations come in,” he says. But as contributions have declined in recent months, keeping the café afloat has become noticeably harder.


Still, FuMi Caffe stays open year-round. “People eventually grow hungry – they just want food. I provide it, and anyone can do the same,” he explains. He is supported by a small team that cooks, serves, translates for him and handles the paperwork.


From Tokyo to the Frontlines


Fuminori Tsuchiko was born in Tokyo in 1948. He first worked as a civil servant in the Ministry of Education, later as a clerk in a convenience store – jobs that, as he admits, never suited his restless nature. “I always hated desk work,” he says. “I preferred jobs where I could stay on the move.”


In 2011, after the Fukushima earthquake, he volunteered in the disaster zone. That experience, he recalls, rekindled his desire to help others. A few years later, he made a radical choice: his daughters grown, his wife gone, he sold his house, set money aside and resolved to start over abroad. “I had lived 74 years in Japan – that was enough,” he says.


His interest in European history, especially World War II and the Holocaust, took him to Eastern Europe in early 2022 – including a visit to Babyn Yar in Kyiv, where more than 30,000 Jews were murdered by Wehrmacht and SS in just two days in 1941. He wanted to understand, as he put it, “what kind of collective mindset could make such crimes possible.” He had no idea he was about to witness a new catastrophe unfolding in Europe.


Three days before Russia launched its full-scale invasion, Tsuchiko followed the warning of the Japanese government and left Kyiv for Poland. In Warsaw, he found himself in the middle of the chaos as Ukrainian refugees poured in – women, children, the elderly, many with little more than a bag. “I couldn’t just stand by – I had to do something,” he says. He volunteered first in Warsaw, later in the border town of Rzeszów.


But his thoughts kept turning to Kharkiv. Refugees told him of families sheltering in metro stations, many with children, often going hungry. “Every person should at least have one proper meal a day. So I decided to go to Kharkiv,” he says simply.


He arrived in late May 2022, at the height of the bombardment, when rockets struck daily. “I wasn’t afraid,” he recalls with calm detachment. “I’m already an old man – it doesn’t matter when I die.” In Saltivka’s metro stations he found what he had heard about: families camping on platforms to escape the shelling.


Saltivka Metro Station: for months it was home to many families seeking shelter from Russian attacks, and to Fuminori Tsuchiko as well.
Saltivka Metro Station: for months it was home to many families seeking shelter from Russian attacks, and to Fuminori Tsuchiko as well.

For seven months, Tsuchiko lived underground, sleeping on a cot near the security gates. By day he swept the platforms, played with the children, and bought what food he could afford – bread, noodles, yogurt – especially for the mornings, when there was otherwise nothing. Slowly he became part of the subterranean community. People began calling him simply “Fumi” – the Japanese man who stayed.


It was here he met Nataliia Hrama, a Kharkiv native with 15 years of experience in the restaurant trade. She, too, was volunteering in the metro. Together they provided meals, handed out medicine and hygiene supplies, and kept daily life afloat.


Toward Something Permanent


When the front line shifted away from Kharkiv in early 2023 and shelling eased, people gradually left the metro. Tsuchiko stayed by their side. As families returned to shattered apartments or moved into makeshift shelters, he continued to help.

Soon he, Nataliia and other volunteers were outside supermarkets every day, offering bread, milk and basic supplies to those struggling to get by. By February, they were serving up to a thousand meals a day in the open air. But the need was too great for such improvised aid. A permanent solution was required.


On April 14, 2023, Tsuchiko and Nataliia opened FuMi Caffe in the heart of Saltivka, just steps from the metro station where they had first met. The location was no accident: if people could not reach central aid points, help would come directly to their neighborhood.


The Philosophy of a Volunteer


Despite the language barrier – Tsuchiko speaks only a few words of Ukrainian and relies on translation apps for longer conversations – his message in Kharkiv is unmistakable: honest, unpretentious solidarity.


Where does this resolve come from? Perhaps from his disenchantment with life in modern Japan. “I basically hate Japan,” he says bluntly. “The Japanese have grown so complacent in peacetime that nothing changes anymore. Everyone only thinks of themselves. It has become an egoistic society.” He criticizes a culture of materialism and status-seeking – not only in Japan but across many wealthy countries. In his view, people have “forgotten how to value the basics of life” and lost their authenticity.


The war in Ukraine, by contrast, has clarified for him what truly matters. “This war is a fight for human freedom and dignity. That feeling doesn’t exist in Japan anymore,” he says, shaking his head. He calls his worldview a kind of “capitalist critique through the eyes of a communist,” shaped by Marx and Hegel, whom he studied at university. He rejects the “boundless greed” of societies at peace. In the urgency of wartime Ukraine and in the solidarity he has found in Kharkiv, he has discovered the meaning he never found in a comfortable retirement.


His uncompromising attitude also stems from his personal situation. With no family depending on him, he felt free to risk everything. When he set out for Europe, he even severed contact with his children. “I gave them some money and said goodbye,” he recalls. “If I had kept a back door open, thinking ‘I can always go back,’ I wouldn’t have endured here. When a samurai makes a decision, he follows it through to the end.”


Beyond the Café


Fuminori Tsuchiko in his children’s library in Saltivka.
Fuminori Tsuchiko in his children’s library in Saltivka.

Tsuschiko’s work doesn’t stop at FuMi Caffe. Ten minutes’ walk away he opened a small children’s library on June 1, 2024 – International Children’s Day. Each Saturday, around a hundred children come, browse the shelves, and take home fairy tales or adventure stories. Education, he believes, is central. “Ukraine has no future if it doesn’t pass on the liberal values of Europe and the free world to its youth. Children have so much potential – I place my hope in them. Adults only grow older and eventually die, but children can change the world.”


Now 76, he is already looking ahead to the next chapter. “After the war, there will be so many children with only one parent – or none at all,” he says. His ambition: to build a school, perhaps even a full education center for war orphans. To pursue that vision, he says, he has already taken out a loan. President Zelensky, he adds with a smile, even joked that he would co-sign if it helped.


Before I leave FuMi Caffe, Fuminori Tsuchiko has one final message for the world – especially for wealthy countries like Japan and Germany, who often watch Ukraine’s struggle from afar. His appeal is simple, but striking: “Don’t just be bystanders,” he says. “Don’t be passersby. Do what you can – as human beings.”


In a time of war and crisis, this self-described samurai has shown how much one person can achieve – not only feeding thousands of Ukrainians, but also nourishing their faith in humanity.

Die Reportage auf Deutsch

Ein Samurai in Saltivka

Fuminori Tsuchikos Kampf gegen den Hunger in Charkiw


Kharkiv. Die Endstation der blauen Metro-Linie im Nordosten von Charkiw trug lange den Namen Heroiv Pratsi. Doch im Zuge der russischen Invasion und der daraufhin forcierten Dekommunisierung und Derussifizierung, wurde sie im Sommer 2024 in Saltivka Station umbenannt. Von hier sind es kaum mehr als 25 Kilometer bis zur aktuellen Frontlinie.


Zerstörte Wohnblocks prägen das Bild Saltivkas
Zerstörte Wohnblocks prägen das Bild Saltivkas

Saltivka ist ein Stadtteil voller gleichförmiger Plattenbauten aus Sowjetzeiten – und zugleich einer der am stärksten zerstörten Orte der Stadt. Viele Gebäude sind ausgebrannt, ihre Fassaden aufgerissen, ganze Treppenhäuser liegen offen im Wind. Wer konnte, ist längst geflohen – darunter vor allem junge Menschen und Familien. Geblieben sind die Alten, für die eine Flucht keine wirkliche Option mehr ist. Die Armut wächst, und doch geht das Leben weiter, Tag für Tag.


Es ist kurz vor zehn Uhr am Vormittag. Wer die Rolltreppe aus dem Schacht der Metro verlässt, tritt in einen überdachten Markt. Entlang der schmalen Gänge ziehen sich kleine Ladenzeilen – Bäcker, Metzger, Schneider, Händler, die Stoffe und Alltagswaren anbieten. Nebenan eine große Halle, in der Fleisch zerlegt wird, das Stimmengewirr mischt sich mit dem metallischen Klirren der Messer. Gleich dahinter öffnet sich ein großer Platz, auf dem Obst und Gemüse angeboten werden. Der Markt ist gut besucht, Menschen schieben sich zwischen den Ständen hindurch, feilschen, kaufen, tragen ihre Tüten davon. Ein paar Schritte weiter liegt der Busbahnhof. Menschen steigen ein, steigen aus, warten. Doch nicht alle warten hier auf den Bus.


Vor einer Reihe von vier kleinen Ladenräumen zieht sich eine Schlange über den Gehweg. Vor allem ältere Menschen stehen dort mit Plastiktbehältern, Töpfen oder Schüsseln in der Hand. Drinnen fallen sofort die Flaggen der Ukraine und Japans ins Auge, die an der Theke hängen. Dahinter werden Mahlzeiten ausgegeben, Brot verteilt, Tee eingeschenkt. Am Ende dieser Schlange beginnt die Geschichte eines Mannes, der von sehr weit her kam, um hier zu helfen: Fuminori Tsuchiko, ein Rentner aus Tokio.


FuMi Caffe: Ein Viertel wird satt


Das nach ihm benannte FuMi Caffe ist längst zu einem Fixpunkt in Saltivka geworden. Sechsmal pro Woche werden hier mehrere Hundert Mahlzeiten ausgegeben. Schon früh am Morgen beginnt das Team mit den Vorbereitungen: ab sieben Uhr brodeln die großen Kessel mit Suppe oder Eintöpfen, auf den Blechen garen Buchweizen, daneben schmoren Gemüsepfannen. Drei Köchinnen stehen in der Küche, dazu Helferinnen, die beim Portionieren und Austeilen unterstützen.


Ab zehn Uhr öffnet die Ausgabe. Bis zum frühen Nachmittag stehen die Menschen in der Schlange, lassen sich eine Schale Borschtsch reichen, manchmal Rassolnyk, die würzige Gurken-Gerste-Suppe. Dazu gibt es ein Hauptgericht – Fleisch mit Reis, Brei oder Kartoffeln –, Tee oder Kompott, und ein halber Brotlaib pro Person. Für viele ist es die einzige warme Mahlzeit des Tages.


Alltag im FuMi Caffe: Hier treffen Wartende, Helferinnen und Gründer Fuminori Tsuchiko zusammen


„Jeder muss täglich essen“, sagt Tsuchiko. „Ich möchte, dass sie wenigstens einmal am Tag satt werden und nicht hungern müssen.“


Finanziert wird das FuMi Caffe fast ausschließlich durch private Spenden. Anfangs kam ein großer Teil der Unterstützung aus Japan, angestoßen durch Tsuchikos Beiträge in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Heute, sagt er, stammen die meisten Spenden aus Europa und Amerika - beflügelt durch die internationale Aufmerksamkeit, die Fuminoris Engagement mittlerweile erfährt.


Im Präsidentenpalast in Kiew: Präsident Wolodymyr Selenskyj ehrt Fuminori Tsuchiko.
Im Präsidentenpalast in Kiew: Präsident Wolodymyr Selenskyj ehrt Fuminori Tsuchiko.

Im August 2023 ehrte ihn Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew mit dem Titel „Nationale Legende der Ukraine“ – eine der höchsten Auszeichnungen des Landes. „Sie haben mir allerlei Preise gegeben, dabei serviere ich nur Essen. Ich verstehe das nicht recht“, sagt Tsuchiko mit einem Schulterzucken. „Aber wenn es hilft, Geld zu sammeln, um weitermachen zu können, bin ich sehr dankbar.“


Auch Charkiw selbst würdigte ihn: Gouverneur Oleh Synjehubov ernannte ihn zum Ehrenbürger der Region und unterstützte das Café im Frühjahr 2023 mit einer einmaligen Zuwendung von rund 10.000 US-Dollar. Bürgermeister Ihor Terechow wiederum setzte sich für die Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung ein. „Mit seiner Hilfe für die Bewohner Saltivkas ist er schon jetzt eine wichtige Persönlichkeit für die ganze Stadt“, so Terechow.


Trotz der öffentlichen Anerkennung bleiben große internationale Hilfsorganisationen im Fumi Caffe bewusst außen vor. „Es handelt sich nicht um eine Freiwilligenorganisation“, so Fuminori. „Diese können kaum effizient arbeiten. Einem Land im Krieg kann man nur direkt helfen, ohne Umwege, ohne aufwändige Strukturen.“ Dabei verweist er auf seine Erfahrungen in japanischen Unternehmen: „Es gibt ständig Meetings, die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber eine Besprechung macht hungrige Menschen nicht satt. Man muss ihnen sofort etwas zu essen geben.“


Auch seine persönliche Philosophie schlägt sich in der Finanzierung nieder. „Als Samurai bitte ich niemanden um einen Gefallen. Wenn man jemanden um Hilfe bittet, muss man dessen Meinung anhören und Kompromisse eingehen. Darum erledige ich so viel wie möglich selbst.“


Die laufenden Kosten für Lebensmittel, Miete und Löhne beziffert Tsuchiko auf etwa 10.000 Hrywnja (rund 260 US-Dollar) pro Woche. Rund zwanzig Prozent davon bestreitet er aus seiner eigenen Rente. „Wenn ich fleißig über meine Aktivitäten poste, wird gespendet“, sagt er. Doch mit den zuletzt gesunkenen Spenden wird auch die Finanzierung spürbar schwieriger.


So bleibt das Fumi Caffe das ganze Jahr über geöffnet. „Die Leute werden mit der Zeit hungrig und wollen nur noch essen. Ich sorge für Essen, und das kann jeder“, erklärt Fuminori. Unterstützt wird er dabei von einem kleinen Team, das mitanpackt, die Mahlzeiten kocht und ausgibt, ihn sprachlich entlastet und sich um die bürokratischen Aufgaben kümmert.


Von Tokio an die Frontlinien des Krieges


Fuminori Tsuchiko wurde 1948 in Tokio geboren. Er arbeitete zunächst als Staatsbeamter im Bildungsministerium, später als Verkäufer in einem Convenience-Store – Jobs, die, wie er sagt, nie recht zu seinem unruhigen Wesen passten. „Ich habe Schreibtischarbeit immer gehasst“, erzählt er. „Ich mochte schon immer Berufe, bei denen ich in Bewegung bleiben konnte.“


2011, nach dem Erdbeben von Fukushima, engagierte er sich als Freiwilliger im Katastrophengebiet. Diese Monate, erzählt er, hätten seinen Wunsch, anderen zu helfen, neu geweckt. Wenige Jahre später zog er Konsequenzen: Die Töchter längst erwachsen, die Frau verstorben, verkaufte er sein Haus, legte Geld zurück und fasste einen Entschluss: Er wollte noch einmal ganz neu anfangen, außerhalb Japans. „74 Jahre habe ich in Japan gelebt – das war genug“, sagt er.


Sein Interesse für europäische Geschichte, insbesondere für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust führte ihn Anfang 2022 nach Osteuropa, unter anderem nach Babyn Jar in Kiew – jenen Ort, an dem im September 1941 mehr als 30.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder innerhalb von zwei Tagen von Wehrmacht und SS ermordet wurden. Er wollte verstehen, „welche kollektive Denkweise“ solche Verbrechen möglich machen konnte. Noch ahnte er nicht, dass er selbst Zeuge einer neuen Katastrophe in Europa werden sollte.


Drei Tage vor Beginn der russischen Invasion folgte Tsuchiko der Warnung der japanischen Regierung und verließ Kiew in Richtung Polen. Er erreichte Warschau und stand dort mitten im Chaos der Ankunft ukrainischer Geflüchteter: Frauen, Kinder, Alte, viele mit kaum mehr als einer Tasche. „Ich konnte nicht einfach zusehen – ich musste etwas tun“, sagt er. Er half zunächst in Warschau und später an der Grenze in Rzeszów.


Doch Fuminoris Denken kreiste bald um Charkiw. Von Geflüchteten erfuhr er, dass dort Tausende in Metrostationen ausharrten, viele von ihnen Kinder, die nur unregelmäßig versorgt wurden und oft hungrig blieben. „Jeder Mensch sollte wenigstens einmal am Tag essen können. Also entschied ich, nach Charkiw zu gehen“, sagt er schlicht.


Ende Mai 2022 erreichte er den Osten des Landes – während der schwersten Angriffe, als Raketen täglich einschlugen. Er selbst spricht mit stoischer Ruhe darüber: „Ich habe keine Angst. Ich bin ohnehin ein alter Mann, es spielt keine Rolle, wann ich sterbe.“ In Saltivka stieg er in die Metrostationen hinab und fand, von was er gehört hatte: Familien, die auf Bahnsteigen kampierten, um dem Dauerbeschuss zu entkommen.


Die Metrostation Saltivka: monatelang das Zuhause vieler Familien, die hier vor den russischen Angriffen Schutz suchten, ebenso für Fuminori Tsuchiko
Die Metrostation Saltivka: monatelang das Zuhause vieler Familien, die hier vor den russischen Angriffen Schutz suchten, ebenso für Fuminori Tsuchiko

Sieben Monate lang lebte Tsuchiko in der Metro, schlief auf einer Pritsche neben den Sicherheitsschleusen. Tagsüber fegte er die Bahnsteige, spielte mit den Kindern und brachte, was er von seinem Geld kaufen konnte: Brot, Nudeln, Joghurt – vor allem morgens, wenn es sonst nichts gab. Allmählich wurde er Teil der unterirdischen Gemeinschaft. Die Menschen nannten ihn bald nur noch „Fumi“, den Japaner, der blieb.


In dieser Zeit begegnete er auch Nataliia Hrama, einer Charkiwerin mit 15 Jahren Erfahrung in der Gastronomie. Auch sie half freiwillig in der Metro. Seite an Seite arbeiteten beide in der Station: sorgten für Mahlzeiten, gaben Medikamente und Hygieneartikel aus.


Hin zu einer dauerhaften Lösung


Als sich Anfang 2023 die Frontlinie von Charkiw etwas zurückverschob und der Beschuss zumindest zeitweise nachließ, verließen die Menschen allmählich die Metro. Tsuchiko jedoch blieb den Familien verbunden. Als sie in beschädigte Wohnungen oder Notunterkünfte zurückkehrten, unterstützte er sie weiter.


Bald darauf standen er, Nataliia und weitere Freiwillige täglich vor den Supermärkten, mit Brot, Milch und haltbaren Lebensmitteln für die Menschen, die kaum über die Runden kamen. Im Februar kamen sie bereits auf bis zu tausend Mahlzeiten am Tag, alles unter freiem Himmel. Doch der Bedarf war so groß, dass klar war: Es musste eine dauerhafte Lösung her.


Am 14. April 2023 eröffneten Tsuchiko und seine Mitstreiterin Nataliia das „FuMi Caffe“ – im Herzen Saltivkas, nur wenige Schritte von jener Metrostation entfernt, in der sich die beiden kennengelernt hatten. Die Wahl des Ortes war kein Zufall: Wenn die Menschen nicht zu einer zentralen Ausgabestelle kommen konnten, sollte die Hilfe direkt in ihr Viertel gebracht werden.


Die Mission eines Freiwilligen


Trotz der Sprachbarriere – Tsuchiko spricht nur wenige Worte Ukrainisch und verlässt sich bei komplexeren Gesprächen auf Übersetzungs-Apps – kommt seine Botschaft in Charkiw klar an: ehrliche Hilfsbereitschaft.


Woher rührt diese Entschlossenheit? Ein Teil davon vielleicht aus seiner Ernüchterung über das Leben im modernen Japan. Tsuchiko nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. „Ich hasse Japan im Grunde genommen“, sagt er unverblümt. „Die Japaner sind im Frieden so träge geworden, dass sich dort nichts mehr verändert. Jeder denkt nur an sich selbst. Es ist eine egoistische Gesellschaft geworden.“ Er kritisiert eine Kultur des Materialismus und der Statusjagd – eine Haltung, die er nicht nur in Japan, sondern auch in vielen anderen wohlhabenden Ländern wiedererkennt. In seinen Augen haben die Menschen „verlernt, die Grundlagen des Lebens wertzuschätzen“, die „Authentizität ist verloren gegangen“.


Der Krieg in der Ukraine hingegen hat ihm verdeutlicht, worauf es wirklich ankommt: „Dieser Krieg ist ein Kampf zur Verteidigung menschlicher Freiheit und Würde. Dieses Gefühl gibt es im heutigen Japan nicht mehr“, sagt Tsuchiko und schüttelt den Kopf. Er beschreibt seine Sicht als eine Art „kapitalistische Kritik mit den Augen eines Kommunisten“ – geprägt von Marx und Hegel, mit denen er sich während seines Studiums beschäftigte. Er lehnt die „grenzenlose Gier“ ab, die er in Gesellschaften des Friedens beobachtet. In der Not der Ukraine und in der Solidarität, die er in Charkiw erlebt, findet er den Sinn, den ihm ein bequemer Ruhestand nie gegeben hätte.


Seine Kompromisslosigkeit wurzelt auch in seiner persönlichen Situation. Da er keine Familie mehr hat, die von ihm abhängig ist, fühlte er sich frei, alles zu riskieren. Als er nach Europa aufbrach, kappte er sogar den Kontakt zu seinen Kindern. „Ich gab ihnen etwas Geld und sagte Lebewohl“, erzählt er. „Ich brach die Verbindung ab, als ich ging. Wenn ich mir ein Hintertürchen offengehalten hätte, mit dem Gedanken ‚ich kann ja jederzeit zurück‘, hätte ich hier nicht durchgehalten. Wenn ein Samurai eine Entscheidung trifft, dann zieht er sie bis zum Ende durch.“


Jenseits des Cafés


Fuminori Tsuchiko in seiner Kinderbibliothek in Saltivka
Fuminori Tsuchiko in seiner Kinderbibliothek in Saltivka

Doch Tsuchikos Engagement endet nicht am FuMi Caffe. Zehn Minuten zu Fuß entfernt hat er eine kleine Bibliothek für Kinder eingerichtet, die er am 1. Juni 2024 – dem internationalen Kindertag – eröffnete. Jeden Samstag kommen rund hundert von ihnen, stöbern in den Regalen und leihen Märchen- oder Abenteuerbücher aus. Für Tsuchiko ist Bildung zentral: „Die Ukraine hat keine Zukunft, wenn sie ihrer Jugend nicht die liberalen Ideen und Werte Europas und der freien Welt vermittelt. Kinder haben so viel Potenzial – ich setze große Hoffnung in sie. Erwachsene werden nur älter und sterben irgendwann, aber Kinder können die Welt verändern.“


Schon jetzt denkt der heute 76-Jährige über das nächste Kapitel nach. „Nach dem Krieg wird es so viele Kinder geben, die nur noch einen Elternteil haben – oder gar keinen“, sagt er. Sein ehrgeiziges Vorhaben: eine Schule, vielleicht sogar ein Bildungszentrum für Kriegswaisen. Für seine Vision, erzählt er, habe er bereits einen Kredit aufgenommen. Präsident Selenskyj habe sogar scherzhaft angeboten, als Bürge einzuspringen.


Bevor ich das FuMi Caffe verlasse, hat Fuminori Tsuchiko noch eine letzte Botschaft für die Welt – vor allem für wohlhabende Länder wie Japan oder Deutschland, die den ukrainischen Kampf oft nur aus der Ferne betrachten. Sein Appell ist schlicht, aber eindringlich: „Seid keine bloßen Zuschauer“, sagt er. „Seid keine Passanten. Tut, was ihr könnt – als Menschen.“


In einer Zeit von Krieg und Krise hat dieser selbsternannte Samurai gezeigt, wie viel ein Einzelner bewegen kann und dabei nicht nur zahllose Ukrainer satt gemacht, sondern auch ihren Glauben an die Menschlichkeit genährt.


Support the FuMi Caffe:

If you would like to support Fuminori Tsuchiko and his work in Saltivka, you can do so through:

Every contribution – big or small – helps keep the FuMi Caffe running and provides warm meals to people in Kharkiv.

Anker 1
  • LinkedIn
  • Instagram
  • X

© 2025 Korbinian Leo Kramer

bottom of page