"Whether Lviv or Kharkiv - we are in Ukraine! Here people speak ukrainian."
- Korbinian Leo Kramer
- 8. Aug.
- 28 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Aug.
Natalya Grypas on commitment, resilience, and the linguistic complexity of everyday life in city of wooden windows "Kharkiv"
Read the Feature in English
"I can't save a soldier - but I can save a cat"
Natalya Grypas on commitment, resilience, and the linguistic complexity of everyday life in city of wooden windows Kharkiv
It’s summer in Ukraine’s second-largest city. When it rains, it pours — but even heavy downpours bring little relief. The heat lingers or gives way to an even more oppressive humidity.
Blue and yellow, the colors of the Ukrainian flag, dominate the cityscape. They appear on façades, in windows, painted across walls. In street art, on banners, at bus stops. Symbols of resistance. Symbols of hope.
At first glance, Kharkiv doesn’t look like a city at war. Unlike Sumy, just 200 kilometers away, daily life here appears more intact — perhaps it’s the size, the motion, the momentum of the city that helps preserve some semblance of normality. It’s school holidays in Ukraine. At small street stalls, vendors sell flowers, fresh fruit, and vegetables. Outdoor cafés are open; people sit under umbrellas, sip coffee, eat halushky or varenyky — and for a moment, pretend that everything is perfectly ordinary. In short: the essentials of a functioning life are still here. In Sarzhyn Yar Park, men lift weights on outdoor equipment, wade barefoot through ice-cold Kneipp pools to cool off.
When day breaks, the nights — when explosions shake the entire region — suddenly seem far away, as though morning has cast a veil over what just hours before was loud and close.
But a closer look quickly reveals the truth: there’s hardly a street without visible traces of war. Countless windows boarded up with OSB panels. Bullet holes in walls. Shattered balconies. Entire façades missing. The OSB boards — a staple in European hardware stores — have become a symbol here. A synonym for protection, for loss, for vulnerability.
A silent testament to destruction: OSB boards have become a defining feature of Kharkiv’s cityscape. There is hardly a street where they don’t stand in for shattered windowpanes.
Even buildings not directly hit have had their windows blown out by the shockwaves of nearby strikes. And even as people cling to the idea of a future after the war — rebuilding will be a Herculean task. Energy, money, time — everything will be needed to restore what lies in ruins.
The atmosphere shifts between hope and exhaustion. Between pragmatism and despair. Some people are open, warm; others wary. Raise a camera, and you’ll feel the weight of suspicion. Too often in recent months, Russian spies have blended in with the civilian population — gathering intelligence, betraying neighbors.
Kharkiv exists in a state of suspension. Today feels relatively calm — and yet my phone buzzes almost every hour. The air raid app shrieks: “Attention, air alert. Please seek shelter immediately.” Cruise missiles, ballistic rockets, drone strikes, aerial bombs — they’re headed for the Kharkiv region. But most people ignore the sirens. Life goes on. The warnings come too often, too long, too regularly.
Like many others, I’ve long muted the app — the public loudspeakers are alarm enough.
Every night, the entire region is under threat from air strikes. Villages like Staryi Saltiv, Prolisne, Kupiansk, Chuhuiv, or Lyptsi are frequent targets of Russian attacks.
Just a week ago, two guided aerial bombs struck the Shevchenkivskyi district — broad daylight, right in the city center. One hit a civilian textile factory. The other detonated just a few hundred meters away, in a parking lot next to a multi-story apartment block. Residents barely survived.These moments remind you how close the front line is. How close Russia is. How close the war is — even if it often fades into the background of daily life.
On July 24, around 11 a.m., even in daylight, Russia struck Kharkiv’s central Shevchenkivskyi district with two UMPB-5 aviation-guided bombs — a new type equipped with a planning and guidance module, enabling long-distance launches.
It’s the fourth summer since the Russian invasion began. Kharkiv has lost about a third of its population. Many fled — to western Ukraine, to Europe, to Germany. Those who stayed usually did so by choice.
Like Natalya Grypas.
Not far from the giant Nikolsky Mall, near Kharkiv’s central Maidan, she runs a small clothing shop. A large blue steel gate stands out against the yellow façade, with bold letters reading: Stock-Clothing.
Behind the gate is a narrow space, packed with clothes up to the ceiling. Natalya stayed. Not because she had to — but because she wanted to.
“I was born here,” says the 47-year-old, though her roots lie further southeast. “My father is from Donbas, my mother from the Zaporizhzhia region.” They met as students in Kharkiv — and never left. Natalya herself studied English and German at the city’s university. Two languages that opened doors later: for ten years, she worked as an office manager at an IT company. She handled the day-to-day operations — not a programmer, but the organizational backbone. “In IT, it’s important to speak languages. Everyone communicates in English, sometimes in German — that was my advantage.”
When the world changed with COVID in spring 2020, it affected Natalya too. Offices closed, work shifted to home. Her job became redundant. “I already had a feeling I’d be let go,” she says. So she acted quickly — and opened her own shop: a small clothing store selling surplus stock in a rented downtown space.
“I order from small companies that import clothing from Europe. Mostly from Germany, sometimes England or France.” She selects items via videos shared in Viber or Telegram groups. Sometimes the delivery doesn’t match the video exactly — but usually, she knows what she’s getting. “Most of it is new, some is second-hand,” she explains. Payment is upfront, shipping via parcel service. A simple business model — but it works. Even during war.
Today, Natalya says, it’s hard to make a living from the shop. “People never know if tomorrow they’ll have to pack essentials and flee again.” “Of course basic needs come first,” she explains.
And yet, her shop stays open — because clothing, too, can offer comfort. Demand has dropped, but customers still want variety. “I have to keep ordering new stock. People come looking for something special. Something that lets them forget, just for a moment, what’s going on outside.” Sometimes customers arrive visibly downcast, “they say everything feels heavy, they’re nervous — but they want to buy something nice.” And afterwards, she says, many leave feeling a little lighter.
And more than that: many come just to talk. “It’s like a small village here. My shop is tiny, I know most of my customers — and they’re not here just for the clothes.” It’s about connection, conversation, a few minutes of normalcy amid the chaos.
Since the invasion began, the mood in the city has shifted, Natalya says. “Before, there were a lot of people who’d say: we’re one with Russia, it’s always been that way. Soviet propaganda left deep marks.” Even after 2014, when Russia annexed Crimea and occupied parts of Donbas, people like her were often treated like outsiders in Kharkiv. “We called ourselves pro-Ukrainian, which is strange — how can you live in Ukraine and not be for Ukraine?”
But the full-scale invasion in 2022 changed everything. “Now, a lot of people think differently. Maybe they’re not political or well-read — but when someone comes into your home with a weapon, you start seeing things in a new light.”
Kharkiv isn’t just close to the border — it’s deeply entwined with Russian and Soviet history. Many have relatives in Russia, families with Russian roots; for decades, Moscow was seen as the center — everything else, secondary. “But that’s changing,” says Natalya. “Suddenly, it’s clear: we are not the same. We are Ukrainian.”
Even fashion reflects this shift. Traditional dress, once rarely worn, has become a statement. “Wearing Ukrainian is in now.” During our conversation, Natalya wears a vyshyvanka — a typical Ukrainian garment made of linen or cotton, embroidered with intricate, often hand-stitched patterns. These aren’t just decorative — they carry deep cultural and symbolic meaning, with motifs and colors that vary by region. For many Ukrainians, the vyshyvanka is a symbol of identity, pride, and resilience.
As we talk, the air raid sirens begin to wail. But Natalya doesn’t flinch — sirens have long become part of daily life. No change in her posture, no trace of nervousness, no quick movement. “Most of the time, I just keep doing whatever I was doing,” she says. If she’s home and hears gunfire or explosions nearby, she might retreat to the bathroom for a while. “Maybe that’s not the best reaction, but I’ve gotten used to it.”She hardly feels fear anymore. And she’s not alone. In Kharkiv, few people rush when the sirens go off. No one sprints. Almost no one heads to a bunker. You wonder: are people just desensitized, worn down — or simply tired of the sirens that roar over the city, sometimes every hour?
When Russian units stood at the city gates in the early days of the invasion, battles raged, and no one was supposed to leave their homes, it was different, Natalya recalls: “That phase was terrible. I sat there with my two dogs in the hallway, not knowing what would happen.” After more than three years, she has learned to live with the constant threat. Whether that should be seen as a sign of strength or resignation is difficult to judge at this point.”
The intensity of the attacks comes in waves, Natalya describes her experience. Sometimes it’s calmer, sometimes very intense again — in recent weeks the city has been subjected to intensified air strikes once more. “Many drones, many rockets, many injured and also dead.” Does she feel safe in Kharkiv? “No. But I live without panic. We can’t all flee. Someone has to defend this country. And it’s not just the soldiers. We, those behind them, have to do something too.”
Natalya tells how, at the beginning of the Russian war of aggression, she actively supported the Ukrainian units, collected donations, and helped organize the procurement of basic equipment. “It was a chaotic time. Despite all the warnings from Western intelligence agencies, the government seemed insufficiently prepared. Everything was lacking. Food, helmets, boots, uniforms — much of it was provided privately.” Natalya even contacted friends abroad who ordered necessary materials via online shops and had them sent to Kharkiv.
Today, the state with its administration and Ministry of Defense is better organized. Still, a large part of the civilian population continues to contribute voluntarily. “We all are needed.” Those who flee, she says, leave behind not only an empty house — but also a fragile economy. “The economic stability of the country depends on people staying: working, consuming, supporting each other.”

Her own engagement, however, has shifted. “I never had a cat before. Today I have eleven.” Natalya cares for stray cats: she feeds them, arranges veterinary help, and collects money via Facebook for food and treatment. Many of the animals that regularly roam through her shop come from front-line areas or were left behind by neighbors who fled. Her little pack now also includes two dogs, among them a small female dog, Malishka, who often keeps watch at the shop’s door. “I’ve often wondered why I do this. I can’t stop Putin. I can’t save soldiers because I’m not a doctor. I can’t go to the front — I would die. But I can save a cat. I can find it a home. And then I’m happy.”
Amid the uncontrollability of this war, she has carved out a small sphere of action for herself. “In this chaos, I can at least save one life. That may not be much — but it is something.”
Natalya points to a group of teenagers just passing her shop, coming from the Nikolsky shopping center. For her, it is above all this coming generation that is growing up in the shadow of war — and who will one day decide how democratic and independent Ukraine can really be.
“Many of them long for freedom,” she says. “They orient themselves toward Europe, western values, the idea of personal autonomy.” This young generation is increasingly distancing itself from the Soviet past, which seems remote and abstract to them. “They feel freer, even freer than we did — especially compared to our parents.”
But there is another current, whose development she watches with concern. Many still consume pro-Russian content — music, series, and videos. TikTok plays a special role here. “Some say the content is produced more professionally. But it remains Russian propaganda.” For Natalya, this is not harmless media consumption. It is rather a gateway for the Russian narrative — subtle but effective.
“Some then say: ‘There are many good Russians, they are against the war.’ But if that’s true, why do they do nothing?” she asks, giving a simple test example: “If you want to know what a Russian really thinks, ask him about Crimea.” The answer is almost always the same: Crimea belongs to Russia. “And that answers all the other questions.”
Natalya sees a social tension here: On one side, a young generation clearly pro-Ukrainian, politically awake and engaged. On the other, a group whose attitude toward Russia is too uncritical, too careless. “Maybe,” she says thoughtfully, “we wanted to protect our children too much. We wanted them not to feel the war — but sometimes that leads to them not understanding it.” One has to know the bad to recognize the good. “Without comparison, there is no awareness.”
But the young generation is only part of the picture. “Many people are very nervous,” Natalya says. “Some can’t even stand small things.” Since the full-scale invasion began, everyday life has become noticeably tense. While many engage and put all their energy into victory, there are also those who just wait — for the war to end, regardless of the outcome. “Some want Ukraine to win, but they do nothing,” she says. “They don’t want to get their hands dirty.”
Distrust hangs in the air. Mostly it is not directed against one’s own surroundings, neighbors, or colleagues, but primarily against strangers. “It’s hard to believe someone you see every day could be pro-Russian,” Natalya says. And yet, there are stories of people who seemingly roam the city unnoticed — noting military positions, passing on information, marking targets. The case of a sports teacher who worked as an informant for Russia is just one of many. There are also reports of a woman moving suspiciously through Kharkiv’s streets — shortly thereafter, drones struck exactly where she had been observed. “The police and intelligence services regularly report such cases,” she says. “They even ask people to report suspicious observations.” The boundary between digital tolerance and actual collaboration is often fluid. “Those who express pro-Russian views on social media will also silently or openly support Kremlin positions in everyday life.” What does this do to daily life? Trust becomes fragile, the distance between people grows.
Amid all this, in the middle of an atmosphere of uncertainty and tension, stands the Russian language — omnipresent, deeply rooted, often used unconsciously. Whether in the metro, in cafes, or at grocery stores: Russian is everywhere in public spaces. I hold the door open for an older lady outside the post office; she thanks me with a friendly “Spasiba” — the Russian counterpart to the Ukrainian “Dyakuyu.” Especially the older generation, who grew up with Russian and think in it, speak it automatically — like a second skin. But younger people are also influenced — whether through parents speaking Russian at home or through propaganda entering via social media.
In a city like Kharkiv, which defends itself daily against attacks, it seems almost paradoxical: While the country fights for its independence, the language of the aggressor is omnipresent. This legacy in people’s minds will not be shed quickly. It shows how complex the situation is, how multifaceted identity and belonging are negotiated here. And so it remains open who truly stands on which side.
The roots of this linguistic mixture run deep into the history of eastern Ukrainian regions — especially areas like Donbass, Luhansk, or Kharkiv Oblast. For centuries, politics repeatedly aimed at erasing Ukrainian culture and language. A tragic chapter of this history is the Holodomor, the famine systematically caused by Joseph Stalin in the early 20th century, which cost millions of Ukrainians their lives. Its goal was to break the Ukrainian spirit, destroy traditions and language, and repopulate the land with people from Russia.
“They came into the houses where Ukrainians had lived before — people who had starved to death there,” Natalya recounts. “That was intentional: The more Ukrainians died, the more space was created for immigrants from Russia. And today some say, ‘I live in Kharkiv, my grandmother already lived here.’ But hardly anyone asks in whose house the grandmother actually moved in back then — and why.” That is how Russian developed into the dominant language in Ukraine while Ukrainian was long banned or dismissed as a dialect.
“That explains why Russian is still so present in cities like Kharkiv today — not by free choice, but as the result of decades of repression,” Natalya explains. “We live in a contested space — linguistically, culturally, politically.” That makes it difficult to simply categorize people here as friend or foe. The past hangs like a shadow over the present, and it will take a long time before the Ukrainian language really takes root again in all areas of life.
Despite everything, Natalya senses a change — a small but meaningful piece of self-determination she finds in the daily use of the Ukrainian language. A few days ago, she experienced a scene on the bus that made this especially clear: A passenger loudly played a TikTok video claiming Ukrainian was just a dialect. “Not only did he disturb everyone with his noise — we also had to listen to this nonsense,” she says. Natalya confronted him. When he wanted to know why she spoke Ukrainian, whether she came from Lviv, she replied: “I’m from Kharkiv — and I speak Ukrainian because we are in Ukraine.” A few years ago, she believes, she would have hardly received support for such a stance. But the war has changed much. “There are no differences anymore, whether Lviv or Kharkiv — we are in Ukraine, here people speak Ukrainian,” an older woman shouted back at him. Natalya smiles at the memory.
Today, Natalya lives with both languages. She mostly speaks Ukrainian, sometimes Russian — even her thoughts switch back and forth. A few years ago it was different, she says — back then she thought and dreamed exclusively in Russian. “Of course, I get angry at myself when I speak Russian,” she says without hesitation.
Which language we use is often the result of a quiet, everyday negotiation. “If the environment speaks Ukrainian, it’s naturally easier to adapt,” Natalya says. Yet many switch unconsciously to Russian. For her, it is more than habit: “Those who continue to speak Russian ultimately hold on to the past. But those who have the courage to choose the language of our country open the door to a new future. Language is not just a means of communication, but a central pillar of one’s identity.”
For Natalya, hope is not just an abstract concept but a survival strategy — a perspective for a life not ruled by panic and not like “being alive yet dead inside.” Furthermore, it is “unthinkable that a single country, as powerful and insane as it may be, could destroy the basic rules of coexistence in the world. That simply must not happen,” she says. To her, the Kremlin embodies the dark side of history — a victory for Russia would shatter the entire world. Should this happen, it would send a signal to all malevolent forces that they can break into homes and murder people without hesitation.
And if Russian troops were to ever take Charkiv? “I don’t have a plan B. I decide everything step by step. I would not survive a life under Russian rule.” Her clear pro-Ukrainian stance and deep aversion to Russia make her and her son potential targets. “That is one of my fears.” Where she might go then — to western Ukraine or abroad — she does not know exactly. “I have many animals I have to take care of. That makes everything complicated.”
The constant flood of bad news, not only from Ukraine but from around the world, wears on her. “Sometimes I feel like I can’t take it anymore, that I’m about to break.” Already in 2014, with the annexation of Crimea, her social circle was torn apart. Many of her friends went to fight in the Donbass — officially as part of an anti-terror operation against pro-Russian separatists, even though it was already clear back then that Putin’s forces were involved. With Russia’s full-scale invasion of Ukraine more than three years ago, the losses multiplied. Since then, more and more of Natalya’s acquaintances have fallen victim to the war.
But the hardest blow was the death of her father. In early July, he died of cancer in Charkiv. Seventy-seven years old, too old for military service — yet a man who defended his country with clear conviction. “Long before Euromaidan, he showed me Russia’s true intentions. Much of what he predicted has come true.” Natalya fights back tears. “I’m infinitely sorry that he can’t witness the victory. But I will keep fighting — for him, because he is with us. As long as I can hold on for one more day, I will continue.”
Between the racks of clothing, two cats lazily doze in the summer heat, their eyes half-closed, the silence palpable despite the war. A middle-aged woman enters the shop, greets Natalya warmly, and slowly lets her fingers glide over the fabrics, searching for something beautiful. Outside, the sun shines warmly in the sky, and although the coming night might be restless again, it is precisely these moments of normalcy and pause that give people strength and keep life moving forward. With an Ukrainian “Dyakuyu. Harnoho Dnya,” I thank Natalya and leave her shop.
Die Reportage auf Deutsch
Nur ein Katzensprung zur Front
Natalya Grypas über Engagement, Widerstand und das sprachliche Geflecht im Alltag von Charkiw
Es ist Sommer in der zweitgrößten Stadt der Ukraine. Wenn es mal regnet, dann heftig – doch selbst der Regen bringt kaum Abkühlung. Die Hitze bleibt, oder sie weicht einer noch drückenderen Feuchtigkeit.
Blau und Gelb, die Farben der ukrainischen Flagge, dominieren das Stadtbild. Sie finden sich an Fassaden, in Fenstern, auf bemalten Mauern. In Streetart, auf Bannern, an Bushaltestellen. Zeichen des Widerstands, Zeichen der Hoffnung.
Auf den ersten Blick wirkt Charkiw nicht wie eine Stadt im Krieg. Anders als im knapp 200 km entfernten Sumy scheint der Alltag hier intakter – vielleicht liegt es an der Größe, der Bewegung, der Dynamik der Stadt, die eine gewisse Normalität aufrechterhält. Es sind Sommerferien in der Ukraine. An kleinen Verkaufsständen werden Blumen, frisches Obst und Gemüse angeboten. Viele Lokale haben ihre Außenbereiche hergerichtet – man sitzt unter Sonnenschirmen, trinkt Kaffee, isst Haluschky oder Warenyky, und tut für einen Moment so, als sei alles ganz normal. Kurzum: Hier gibt es das, was es für ein funktionierendes Leben braucht. Im Sarzhyn-Yar-Park stemmen Männer an Outdoor-Geräten Gewichte, waten barfuß durch das eiskalte Wasser, das in Kneipp-Becken zum Abkühlen einlädt.
Wenn die Tage anbrechen, scheinen die Nächte, in denen Explosionen die gesamte Region erschüttern, auf einmal weit entfernt – als hätte der Morgen einen Schleier über das gelegt, was nur Stunden zuvor noch laut und nah war.
Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell: Es gibt kaum eine Straße ohne Spuren des Krieges. Unzählige Fenster sind notdürftig mit OSB-Platten vernagelt. Einschusslöcher in Mauern. Zerstörte Balkone. Ganze Gebäudefassaden fehlen. Die OSB-Platten – ein in deutschen Baumärkten beliebtes Material – sind hier zu einem Symbol geworden. Ein Synonym für Schutz, für Verlust, für Verletzlichkeit.
Ein stummes Zeugnis der Zerstörung: OSB-Platten sind längst Teil des Stadtbilds von Charkiw geworden. Kaum eine Straße, in der sie nicht als Ersatz für zerborstene Fensterscheiben dienen.
Selbst wenn ein Gebäude nicht direkt getroffen wurde, haben die Druckwellen der Einschläge Fenster hunderte Meter entfernt zersplittert. Und auch wenn man sich mit aller Kraft eine Zukunft nach dem Krieg vorstellen möchte: Der Wiederaufbau wird eine Herkulesaufgabe. Energie, Geld, Zeit – alles wird gebraucht, um das, was in Trümmern liegt, neu aufzubauen.
Die Atmosphäre schwankt zwischen Hoffnung und Erschöpfung. Zwischen Pragmatismus und Verzweiflung. Manche Menschen sind offen, herzlich, andere misstrauisch. Wer eine Kamera hebt, wird kritisch beäugt. Zu oft haben sich in den vergangenen Monaten Spione unter die Zivilbevölkerung gemischt, für Russland Informationen gesammelt, ihre Nachbarn verraten.
Charkiw lebt in einem Schwebezustand. Heute scheint es verhältnismäßig ruhig – und doch vibriert mein Handy fast stündlich. Dann schrillt die Warn-App auf: „Achtung, Achtung, Luftalarm. Bitte suchen Sie den nächsten Schutzraum auf.“ Marschflugkörper, ballistische Raketen, Drohnenangriffe, Fliegerbomben nähern sich dem Gebiet rund um Charkiw. Doch die meisten Menschen ignorieren die Sirenen. Das Leben geht weiter. Zu oft, zu lange, zu regelmäßig heult der Alarm über der Stadt. Längst habe ich den Ton der App deaktiviert – reichen doch schon die lauten Warnsignale, die den öffentlichen Raum beschallen.
Jede Nacht ist die gesamte Region von Luftschlägen bedroht. Ortschaften wie Staryi Saltiv, Prolisne, Kupiansk, Chuhuiv oder Lyptsi zählen zu den Hotspots russischer Angriffe.
Vor rund einer Woche schlugen am helllichten Tag im Shevchenkivskyj-Bezirk, mitten im Zentrum von Charkiw zwei gelenkte Fliegerbomben ein. Eine traf eine zivile Textilfabrik, die andere detonierte wenige Hundert Meter entfernt auf einem Parkplatz direkt neben einem mehrstöckigen Wohnhaus. Die Bewohner überlebten nur knapp.
Es sind diese Momente, die einen daran erinnern, wie nah die Front ist. Wie nah Russland ist. Wie nah der Krieg ist – auch wenn er im Alltag oft ausgeblendet wird.
Am 24. Juli gegen 11 Uhr beschoss Russland selbst am helllichten Tag Charkiws zentrales Shevchenkivskyi-Viertel mit zwei gelenkten UMPB-5-Bomben – einem neuen Bombentyp mit Steuer- und Zielmodul, der Angriffe aus großer Distanz erlaubt.
Es ist der vierte Sommer seit Beginn der russischen Invasion. Charkiw hat seitdem rund ein Drittel seiner Bevölkerung verloren. Viele sind geflohen – in die Westukraine, nach Europa, nach Deutschland. Wer geblieben ist, tut es meist aus Überzeugung.
Wie Natalya Grypas.
Unweit der großen Nikolsky - Mall, in der Nähe des Maidan von Charkiw, betreibt sie ein kleines Bekleidungsgeschäft. An der gelben Fassade prangt ein großes blaues Stahltor, auf dem in klaren Buchstaben „Stock-Kleidung“ steht.
Hinter dem Tor öffnet sich ein schmaler Raum, vollgestopft mit Kleidung bis unter die Decke. Natalya ist geblieben. Nicht, weil sie musste. Sondern, weil sie wollte.
„Ich bin hier geboren“, so die 47-jährige, doch ihre Wurzeln reichen weiter in den Südosten des Landes. „Mein Vater stammt aus dem Donbass, meine Mutter aus der Region Saporischschja.“ Kennengelernt haben sich die beiden während ihres Studiums in Charkiw – und sind geblieben. Natalya selbst hat an der Universität der Stadt Englisch und Deutsch studiert. Zwei Sprachen, die ihr später Türen öffneten: Zehn Jahre lang arbeitete sie als Office-Managerin in einem IT-Unternehmen. Sie war zuständig für das tägliche Geschäft – keine Programmiererin, aber das organisatorische Rückgrat des Betriebs. „In IT-Firmen ist es wichtig, Sprachen zu sprechen. Alle kommunizieren auf Englisch, manchmal auch auf Deutsch – das war mein Vorteil.“
Als sich im Frühjahr 2020 die Welt durch Corona veränderte, traf es auch Natalya. Die Büros wurden geschlossen, die Arbeit verlagerte sich ins Homeoffice. Ihre Stelle wurde überflüssig. „Ich hatte schon vorher das Gefühl, dass ich bald gehen muss“, sagt sie. Also reagierte sie schnell – und eröffnete ihr eigenes Geschäft: einen kleinen Laden für Kleidung aus Restposten in einem gemieteten Raum im Zentrum von Charkiw.
„Ich bestelle bei kleinen Firmen, die Kleidung aus Europa importieren. Meist aus Deutschland, manchmal auch aus England oder Frankreich.“ Die Ware wählt sie über Videos aus, die in Viber- oder Telegram-Gruppen geteilt werden. Manchmal stimmt das Paket nicht ganz mit dem Video überein – aber in der Regel weiß sie, was sie bekommt. „Die meisten Stücke sind neu, einige Second-Hand“, erklärt sie. Bezahlt wird im Voraus, geliefert wird per Paketdienst. Ein einfaches Geschäftsmodell – das funktioniert. Auch im Krieg.
Heute, sagt Natalya, sei es schwer, von ihrem Laden zu leben. „Die Leute wissen nie, ob sie morgen das Nötigste packen und wieder fliehen müssen.“ „Selbstverständlich steht das Lebensnotwendige an erster Stelle“, erklärt sie.
Und doch bleibt ihr Geschäft geöffnet – weil Kleidung auch Trost spenden kann. Zwar ist die Nachfrage zurückgegangen, doch die Kundschaft wünscht sich eine ständig wechselnde Auswahl. „Ich muss fortlaufend neue Ware bestellen. Die Leute, die kommen, suchen nach etwas Besonderem. Etwas, das sie für einen Moment vergessen lässt, was draußen passiert.“ Manchmal kämen ihre Kund:innen niedergeschlagen in den Laden, „sie sagen, alles sei so schwer, sie seien so nervös – aber sie möchten sich etwas Schönes kaufen“. Danach, sagt Natalya, gingen viele mit einem besseren Gefühl.
Und nicht nur das: Viele kommen auch zum Reden. „Wir sind hier wie in einem kleinen Dorf. Mein Laden ist klein, ich kenne die meisten meiner Kund:innen – und sie kommen nicht nur wegen der Kleidung.“ Es gehe auch um Nähe, um Austausch, um ein paar Minuten Alltag inmitten der Unsicherheit.
Seit Beginn der Invasion hat sich die Stimmung in der Stadt verändert, meint sie. „Früher gab es hier viele Menschen, die sagten: Wir sind doch eins mit Russland, das war immer so. Die ganze sowjetische Propaganda, das hat tiefe Spuren hinterlassen.“ Auch nach 2014, als Russland die Krim annektierte und Teile des Donbass besetzte, habe man Menschen wie sie in Charkiw fast als Außenseiter wahrgenommen. „Wir nannten uns pro-ukrainisch, was eigentlich seltsam ist – wie kann man in der Ukraine nicht für die Ukraine sein?“
Doch mit dem großen Angriff 2022 sei vieles gekippt. „Heute denken viele anders. Vielleicht sind sie nicht politisch oder geschichtlich gebildet – aber wenn jemand mit Waffen in dein Haus kommt, fängst du an, die Dinge neu zu sehen.“
Charkiw sei eben nicht nur nah an der Grenze – sondern tief verwoben mit russischer und sowjetischer Vergangenheit. Viele hätten Verwandte in Russland, es gebe Familien mit russischen Wurzeln, jahrzehntelang galt Moskau als Zentrum, alles andere als zweitrangig. „Aber das ändert sich“, so Natalya. „Plötzlich wird klar: Wir sind nicht eins. Wir sind Ukrainer.“
Und sogar in der Mode zeige sich dieses verstärkte Bewusstsein. Früher war es eher ungewöhnlich, traditionelle Kleidung zu tragen – heute gilt sie als Statement. „Ukrainisch zu tragen ist jetzt in.“ Während des Gesprächs trägt Natalya eine Vyshyvanka – ein typisch ukrainisches Kleidungsstück aus Leinen oder Baumwolle, verziert mit kunstvollen, oft handgestickten Mustern. Diese sind nicht nur dekorativ, sondern tragen tiefe kulturelle und symbolische Bedeutungen, die sich je nach Region in Motiven und Farben stark unterscheiden. Für viele Ukrainer:innen ist die Vyshyvanka Ausdruck von Heimatverbundenheit, Stolz und Widerstandskraft.
Während unseres Gesprächs heult plötzlich der Luftalarm. Doch Natalya bleibt ganz ruhig – die Sirenen sind längst zu einem alltäglichen Begleiter geworden. Keine Veränderung in ihrem Verhalten, keine Spur von Nervosität, kein hastiges Aufspringen. „Meistens mache ich einfach damit weiter, womit ich gerade beschäftigt bin“, sagt sie. Wenn sie zu Hause ist und Geräusche von Schüssen oder Explosionen in der Nähe hört, ziehe sie sich manchmal kurz ins Badezimmer zurück. „Vielleicht ist das nicht die beste Reaktion, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt.“ Angst empfinde sie kaum noch. Und nicht nur sie. In Charkiw scheint sich kaum jemand bei einem Alarm zu beeilen. Niemand rennt los, kaum jemand sucht Schutz im Bunker. Man fragt sich: Sind die Menschen einfach nur abgebrüht, erschöpft – oder müde von diesen teilweise stündlich über die Stadt dröhnenden Warnungen.
Als in den ersten Tagen der Invasion russische Einheiten vor den Toren der Stadt standen, die Gefechte tobten und niemand mehr das Haus verlassen sollte, war das anders, erzählt Natalya: „Diese Phase war furchtbar. Da saß ich mit meinen zwei Hunden im Flur und wusste nicht, was passieren würde.“ Nach über drei Jahren hat sie gelernt, mit der ständigen Bedrohung zu leben. Ob das als Zeichen der Stärke oder der Resignation gewertet werden sollte, kann man zum jetzigen Zeitpunkt wohl kaum beurteilen.“
Die Intensität der Angriffe verlaufe in Wellen, beschreibt Natalya ihr Empfinden. Mal sei es ruhiger, mal wieder sehr heftig – in den letzten Wochen ist die Stadt erneut verstärkt Luftschlägen ausgesetzt. „Viele Drohnen, viele Raketen, viele Verletzte und auch Tote“. Ob sie sich in Charkiw sicher fühle? „Nein. Aber ich lebe ohne Panik. Wir können nicht alle fliehen. Jemand muss dieses Land verteidigen. Und das sind nicht nur die Soldaten. Wir, die hinter ihnen stehen, müssen auch etwas tun.“
Natalya erzählt, wie sie zu Beginn des russischen Angriffskriegs die ukrainischen Einheiten aktiv unterstützte, Spenden sammelte, und die Beschaffung grundlegender Ausrüstung mitorganisierte. „Es war eine chaotische Zeit. Die Regierung schien trotz aller Warnungen westlicher Geheimdienste nicht ausreichend vorbereitet. Es fehlte an allem. Lebensmittel, Helme, Stiefel, Uniformen – vieles davon wurde auf privatem Weg bereitgestellt.“ Natalya kontaktierte sogar Freunde im Ausland, die über Onlineshops die notwendigen Materialien bestellten und nach Charkiw schicken ließen.
Heute sei der Staat mit seiner Verwaltung und dem Verteidigungsministerium besser organisiert. Dennoch bringt sich ein großer Teil der Zivilbevölkerung weiterhin freiwillig ein. „Es braucht uns alle.“ Wer flieht, sagt sie, hinterlässt nicht nur ein leeres Haus – sondern auch eine brüchige Wirtschaft. „Die ökonomische Stabilität des Landes hängt davon ab, dass Menschen bleiben: dass sie arbeiten, konsumieren, einander unterstützen.“

Ihr eigenes Engagement aber hat sich verschoben. „Nie zuvor hatte ich eine Katze. Heute sind es elf.“ Natalya versorgt Straßenkatzen: Sie füttert sie, organisiert tierärztliche Hilfe und sammelt über Facebook Geld für Futter und Behandlungen. Viele der Tiere, die regelmäßig durch ihren Laden streifen, stammen aus Frontgebieten oder wurden von geflohenen Nachbarn zurückgelassen. Zu ihrem kleinen Rudel gehören mittlerweile auch zwei Hunde, darunter die kleine Hündin Malishka, die oft vor der Tür des Ladens Wache hält. „Ich habe oft überlegt, warum ich das mache. Ich kann Putin nicht stoppen. Ich kann keine Soldaten retten, weil ich keine Ärztin bin. Ich kann nicht an die Front – ich würde sterben. Aber eine Katze kann ich retten. Ich kann ihr ein Zuhause suchen. Und dann bin ich glücklich.“
Inmitten der Unkontrollierbarkeit dieses Kriegs hat sie sich einen kleinen Handlungsspielraum geschaffen. „Ich kann in diesem Chaos wenigstens ein Leben retten. Das ist vielleicht nicht viel – aber es ist etwas.“
Natalya deutet auf eine Gruppe Jugendlicher, die gerade vom Nikolsky - Einkaufszentrum kommend ihren Laden passieren. Für sie ist es vor allem diese kommende Generation, die im Schatten des Krieges aufwächst – und die eines Tages darüber entscheiden wird, wie demokratisch und unabhängig die Ukraine wirklich sein kann.
„Viele von ihnen sehnen sich nach Freiheit“, sagt sie. „Sie orientieren sich an Europa, an westlichen Werten, an der Idee persönlicher Autonomie.“ Diese junge Generation löse sich zunehmend von der sowjetischen Vergangenheit, die ihr fern und abstrakt erscheine. „Sie fühlen sich freier, sogar freier als wir es taten – erst recht im Vergleich zu unseren Eltern.“
Doch es gibt auch eine andere Strömung, deren Entwicklung sie mit Sorge beobachtet. Viele konsumieren weiterhin prorussische Inhalte – Musik, Serien und Videos. TikTok nehme dabei eine besondere Rolle ein. „Einige sagen, die Inhalte seien professioneller gemacht. Aber es bleibt russische Propaganda.“ Für Natalya ist das keine harmlose Mediennutzung. Es sei vielmehr ein Einfallstor für das russische Narrativ – subtil, aber wirkungsvoll.
„Manche sagen dann: ‚Es gibt doch viele gute Russen, sie sind gegen den Krieg.‘ Aber wenn das so ist, warum tun sie dann nichts?“, fragt sie und nennt eine einfache Probe aufs Exempel: „Wenn du wissen willst, wie ein Russe wirklich denkt, frag ihn nach der Krim.“ Die Antwort sei fast immer dieselbe: Die Krim gehöre zu Russland. „Und das beantwortet dann alle anderen Fragen.“
Natalya sieht darin ein gesellschaftliches Spannungsfeld: Auf der einen Seite eine junge Generation, die klar pro-ukrainisch, politisch wach und engagiert ist. Auf der anderen eine Gruppe, die in ihrer Haltung gegenüber Russland zu unkritisch, zu nachlässig sei. „Vielleicht“, sagt sie nachdenklich, „haben wir unsere Kinder zu sehr schützen wollen. Wir wollten, dass sie den Krieg nicht spüren – aber manchmal führt das dazu, dass sie ihn nicht verstehen.“ Man müsse das Schlechte kennen, um das Gute zu erkennen. „Ohne Vergleich fehlt das Bewusstsein.“
Doch die junge Generation ist nur ein Teil des Bildes. „Viele Menschen sind sehr nervös“, sagt Natalia. „Manche halten nicht einmal kleine Dinge aus.“ Seit dem Beginn der Vollinvasion sei das alltägliche Leben spürbar angespannt. Während sich viele engagieren und mit ganzer Kraft für den Sieg einsetzen, gibt es auch jene, die einfach nur abwarten – auf ein Ende des Krieges, ungeachtet seines Ausgangs. „Einige wollen, dass die Ukraine gewinnt, aber sie tun nichts“, sagt sie. „Sie wollen sich die Hände nicht schmutzig machen.“
Misstrauen liegt in der Luft. Meist richtet es sich nicht gegen das eigene Umfeld, Nachbarn oder Kolleginnen, sondern vor allem gegen Unbekannte. „Es ist schwer zu glauben, dass jemand, den man jeden Tag sieht, pro-russisch sein könnte“, so Natalya. Und doch gibt es sie, die Geschichten von Menschen, die scheinbar unauffällig durch die Stadt streifen – und dabei militärische Stellungen notieren, Informationen weitergeben, Ziele markieren. Der Fall eines Sportlehrers, der als Informant im Dienste Russlands arbeitete, ist nur einer von vielen. Auch von einer Frau wurde berichtet, die in den Straßen Charkiws auffällige Bewegungen machte – kurz darauf schlugen Drohnen genau dort ein, wo sie zuvor beobachtet worden war. „Die Polizei und der Geheimdienst berichten regelmäßig über solche Fälle“, sagt sie. „Sie bitten die Menschen sogar, verdächtige Beobachtungen zu melden.“ Die Grenze zwischen digitaler Toleranz und tatsächlicher Kollaboration sei dabei oft fließend. „Wer sich in sozialen Netzwerken russlandfreundlich äußert, wird auch im Alltag kremlnahe Positionen stillschweigend oder offen unterstützen.“ Was macht das mit dem Alltag? Vertrauen wird brüchig, die Distanz zwischen den Menschen wächst.
Zwischen all dem, mitten in dieser Atmosphäre von Unsicherheit und Anspannung, steht die russische Sprache – allgegenwärtig, tief verwurzelt, oft unbewusst verwendet. Ob in der Metro, im Café oder beim Lebensmittelgeschäft: Russisch ist im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Ich halte einer älteren Dame vor der Poststelle die Tür auf, sie bedankt sich mit einem freundlichen Spasiba - das russische Pendant zum ukrainischen Dyakuyu. Besonders die Älteren, die mit Russisch aufgewachsen sind und in dieser Sprache denken, sprechen sie automatisch – wie eine zweite Haut. Doch auch jüngere Menschen sind davon geprägt – sei es durch die Eltern, die zuhause russisch sprechen, oder durch die Propaganda, die über soziale Medien Einzug hält.
In einer Stadt wie Charkiw, die sich tagtäglich gegen Angriffe verteidigt, erscheint es fast paradox: Während das Land für seine Unabhängigkeit kämpft, ist die Sprache des Aggressors überall präsent. Dieses Erbe in den Köpfen wird sich nicht schnell ablegen lassen. Es zeigt, wie komplex die Situation ist, wie vielschichtig Identität und Zugehörigkeit hier verhandelt werden. Und so bleibt offen, wer wirklich auf welcher Seite steht.
Die Wurzeln dieser sprachlichen Gemengelage reichen tief in die Geschichte der ostukrainischen Regionen zurück – vor allem in Gebieten wie dem Donbass, Luhansk oder der Oblast Charkiw. Über Jahrhunderte hinweg zielte die Politik immer wieder darauf ab, ukrainische Kultur und Sprache auszuradieren. Ein tragisches Kapitel dieser Geschichte ist der Holodomor, die von Josef Stalin im frühen 20. Jahrhundert systematisch herbeigeführte Hungersnot, die Millionen Ukrainer das Leben kostete. Ziel in der war es, den ukrainischen Volksgeist zu brechen, Traditionen und Sprache zu vernichten und das Land mit Menschen aus Russland zu besiedeln.
„Sie kamen in die Häuser, in denen vorher Ukrainer lebten – Menschen, die dort verhungert waren“, erzählt Natalya. „Das war Absicht: Je mehr Ukrainer starben, desto mehr Raum entstand für Zuwanderer aus Russland. Und heute sagen manche: ‚Ich lebe in Charkiw, schon meine Großmutter lebte hier.‘ Aber kaum jemand fragt sich, in wessen Haus die Großmutter damals eigentlich zog – und warum.“ So entwickelte sich Russisch zur dominierenden Sprache in der Ukraine während Ukrainsch lange verboten oder nur als Dialekt abgetan wurde.
„Das erklärt, warum Russisch in Städten wie Charkiw bis heute so präsent ist – nicht aus freier Entscheidung, sondern als Ergebnis jahrzehntelanger Unterdrückung“, erklärt Natalya. „Wir leben in einem Raum, der umkämpft ist – sprachlich, kulturell, politisch.“ Das macht es schwer, die Menschen hier einfach in Freund oder Feind zu kategorisieren. Die Vergangenheit hängt wie ein Schatten über der Gegenwart, und es wird noch lange dauern, bis die Sprache der Ukraine in allen Lebensbereichen wirklich wieder Fuß fasst.
Trotz allem spürt Natalya eine Veränderung – ein kleines, aber bedeutsames Stück Selbstbestimmung, das sie im täglichen Gebrauch der ukrainischen Sprache wiederfindet. Vor wenigen Tagen erlebte sie im Bus eine Szene, die ihr das besonders deutlich machte: Ein Fahrgast ließ laut ein TikTok-Video laufen, in dem behauptet wurde, Ukrainisch sei lediglich ein Dialekt. „Nicht nur, dass er alle mit seinem Lärm belästigte – wir mussten uns auch diesen Unsinn anhören“, erzählt sie. Natalya sprach ihn darauf an. Als er wissen wollte, warum sie Ukrainisch spreche, ob sie aus Lwiw stamme, entgegnete sie: „Ich komme aus Charkiw – und ich spreche Ukrainisch, weil wir in der Ukraine sind.“ Noch vor einigen Jahren, meint sie, hätte sie für eine solche Haltung kaum Unterstützung bekommen. Doch der Krieg habe vieles verändert. „Es gibt keine Unterschiede mehr, egal ob Lwiw oder Charkiw – wir sind in der Ukraine, hier spricht man Ukrainisch“, habe eine ältere Frau ihm daraufhin zugerufen. Natalya lächelt bei der Erinnerung.
Natalya lebt heute mit beiden Sprachen. Meistens spricht sie Ukrainisch, manchmal Russisch – auch ihre Gedanken wechseln hin und her. Noch vor ein paar Jahren sei das anders gewesen, sagt sie – damals dachte und träumte sie ausschließlich auf Russisch. „Natürlich bin ich wütend auf mich, wenn ich Russisch spreche“, sagt sie ohne Zögern.
Welcher Sprache wir uns bedienen, ist oft Ergebnis eines stillen, alltäglichen Aushandlungsprozesses. „Wenn die Umgebung Ukrainisch spricht, fällt es natürlich leichter, sich dem anzupassen“, so Natalya. Und doch wechseln viele unbewusst ins Russische. Für sie ist das mehr als Gewohnheit: „Wer weiterhin Russisch spricht, hält letztlich an der Vergangenheit fest. Aber wer den Mut hat, die Sprache unseres Landes zu wählen, öffnet die Tür in eine neue Zukunft. Sprache ist nicht nur Mittel zur Verständigung, sondern ein zentraler Pfeiler der eigenen Identität.“
Für Natalya ist Hoffnung nicht nur ein abstrakter Begriff, sondern eine Überlebensstrategie - eine Perspektive für ein Leben, das nicht von Panik bestimmt wird und nicht einem „lebendig und doch innerlich tot sein“ gleicht. Darüber hinaus sei es „unvorstellbar, dass ein einziges Land, so mächtig und wahnsinnig es auch sein mag, die grundlegenden Regeln des Zusammenlebens auf der Welt zerstören könnte. Das darf einfach nicht sein“, sagt sie. Für sie verkörpert der Kreml die dunkle Seite der Geschichte - ein Sieg Russlands würde die gesamte Welt in Trümmer legen. Sollte dies gelingen, wäre das ein Signal an alle böswilligen Kräfte, dass man bedenkenlos in Häuser eindringen und Menschen ermorden kann.
Und falls russische Truppen Charkiw irgendwann doch einnehmen sollten? „Einen Plan B habe ich nicht. Ich entscheide alles Schritt für Schritt. Ein Leben unter russischer Herrschaft würde ich nicht überleben.“ Ihre klare pro-ukrainische Haltung und die tiefe Abneigung gegenüber Russland machen sie und ihren Sohn zu potenziellen Zielen. „Das ist eine meiner Ängste.“ Wohin es sie dann verschlagen könnte – in den Westen der Ukraine oder ins Ausland –, weiß sie nicht genau. „Ich habe eine Menge Tiere, um die ich mich kümmern muss. Das macht alles kompliziert.“
Die ständige Flut schlimmer Nachrichten, nicht nur aus der Ukraine, sondern aus der ganzen Welt, zehrt an ihr. „Manchmal fühle ich, dass ich es nicht mehr aushalte, kurz davor bin, zu zerbrechen.“ Bereits 2014, mit der Annexion der Krim, wurde ihr soziales Umfeld auseinandergerissen. Viele ihrer Freunde zogen im Donbass in den Kampf – offiziell im Rahmen einer Anti-Terror-Operation gegen prorussische Separatisten, auch wenn längst klar war, dass bereits damals Putins Einheiten involviert waren. Mit dem groß angelegten Überfall Russlands auf die gesamte Ukraine vor über drei Jahren vervielfachten sich die Verluste. Seither fielen immer mehr von Natalyas Bekannten dem Krieg zum Opfer.
Am schwersten wiegt jedoch der Tod ihres Vaters. Anfang Juli ist er in Charkiw an Krebs verstorben. 77 Jahre alt, zu alt für den Wehrdienst – und doch ein Mann, der sein Land mit klarer Haltung verteidigte. „Schon lange vor dem Euromaidan hat er mir Russlands wahre Absichten aufgezeigt. Vieles von dem, was er prophezeit hat, ist eingetreten.“ Natalya kämpft mit den Tränen. „Es tut mir unendlich leid, dass er den Sieg nicht mehr miterleben kann. Aber ich werde weiterkämpfen – für ihn, denn er ist bei uns. Solange ich noch einen Tag durchhalte, mache ich weiter.“
Zwischen den Kleiderregalen dösen zwei Katzen träge in der Sommerhitze, ihre Augen halb geschlossen, die Stille trotz des Krieges spürbar. Eine Frau mittleren Alters betritt den Laden, begrüßt Natalya freundlich und lässt ihre Finger langsam über die Stoffe gleiten, auf der Suche nach etwas Schönem. Draußen strahlt die Sonne warm vom Himmel, und auch wenn die kommende Nacht wieder unruhig werden könnte, sind es genau diese Momente der Normalität und des Innehaltens, die den Menschen Kraft geben und das Leben weiterschreiben. Mit einem ukrainischen „Dyakuyu. Harnoho Dnya“ bedanke ich mich bei Natalya und verlasse ihren Laden.