Lights off, Life On
- Korbinian Leo Kramer

- 22. Aug.
- 17 Min. Lesezeit
Oleksandr Protsenko, a young barista from Kharkiv, between parents in occupied Donetsk and a brother in combat.
Read the Feature in English
Lights off, Life On
Oleksandr Protsenko, a young barista from Kharkiv, between parents in occupied Donetsk and a brother in combat.
Late at night, around 10 p.m. in Kharkiv. One hour to curfew, thirty minutes before the streetlights, as every evening, go out. All the lights are switched off, also to prevent enemy FPV drones from finding their bearings in the darkness. After that, anyone outside moves through empty streets. Everything is quiet.
The view of the sky is both beautiful and grotesque. Above Kharkiv’s rooftops, the stars sparkle with a clarity usually seen only far out in the countryside. Imagine standing at Alexanderplatz in Berlin, the Reeperbahn in Hamburg, or the Cathedral Square in Cologne—places normally flooded with artificial light. And suddenly, the sky is free, so clear that the Orion belt or the Big Dipper can be seen with ease.
Yet among shooting stars and constellations, the lights of individual drones blink. I count them: seven, ten, twelve, fifteen in half an hour. An artificial firmament, crisscrossed by the paths of hostile flying objects. It feels like a scene from a dystopian film. And as I look up, I wonder what target they are heading toward.
Kharkiv finds no peace, especially at night. The Russian air force relentlessly attacks the entire region—currently, the assaults often come in swarms of drones, overwhelming the air defense simply by their numbers.
Even tonight, the air-raid sirens wail repeatedly over the city. Ambulance sirens echo through the empty streets. Sleep is hard to find. From time to time, gunfire and explosions can be heard — sometimes in the distance, then closer again. Hours later, at dawn, the full extent of the destruction usually becomes clear. So the first act of the day for many has become reaching for their phones and checking the latest updates on social media.

Finally, Kharkiv has survived this night as well. According to the Telegram channel Kharkiv Life, there have so far been no official reports of civilian casualties from last night’s strikes.
It’s Sunday, almost half past eight. On Sumska Street in the center of Kharkiv: not a soul in sight. The city takes a breath while the sun is shining, and life returns slowly to the streets.
Ukraine’s second-largest city appears orderly, cleaner than some German metropolises. Despite the war, Kharkiv strives to maintain an image of unbroken normalcy—everything that conveys stability and hope is preserved.
Shevchenko Park, Kharkiv – flowerbeds in bloom, tidy paths, families strolling, children playing – a lively scene where the war feels far away.
In the centrally located Shevchenko Park, the lawns are meticulously tended, every element thoughtfully arranged: flowerbeds in bright hues, begonias, velvet and nettle flowers in harmonious patterns, linden and oak trees casting cooling shade in the hot summer sun. The café in the park well-filled, families stroll along the paved paths, children’s voices carry from the playground, and nearby classical piano music drifts through the air. It feels like a Sunday familiar from Western Europe, the kind imagined in times of peace.
Shortly thereafter, I enter Protagonist, a stylish, bourgeois café near the Maidan. An open space with clear lines, cool colors, a glass front. At the U-shaped counter, I meet one of the baristas, Oleksandr Protsenko. The 26-year-old serves, creates all sorts of coffee variations, mixes cocktails. Yet he is also—like many of Kharkiv’s residents—deeply involved in supporting his country, its people, and its soldiers.

Oleksandr speaks calmly, almost casually, as he froths milk and locks the portafilter in place. “First and foremost, I help people I know,” he says. “If someone starts a fundraiser, I chip in myself—and share the appeal so others can donate. It’s really that simple.”
He scrolls through his phone, showing me one of his recent posts. Not long ago, he and friends raised enough money for a car to be sent to the front. “No association, no big organization behind it—just an Instagram post, and suddenly the sum was there. Honestly, I was surprised myself.”
Since the war began, Oleksandr says, people have drawn closer together. “It’s not just about money. One person fixes your car, another brings you something to eat.”
Food and small aid items are also collected: freeze-dried meals, protein and energy bars. “Even small things can make a big difference in this situation,” Oleksandr explains. “Many buy the items themselves, deliver them—and they go straight to the frontline, where everything is often scarce. Once, we even built a large coffee filter—so the soldiers could also have a proper cup of coffee.”
Suddenly, the air raid siren wails outside, and every phone in the Protagonist seems to vibrate at once. No one jumps up, no one rushes out – most simply remain seated, glance at their screens, then back into their cups. Oleksandr hardly reacts either. “At the beginning, there was this fear,” he says. “But over time you grow numb. In Kharkiv you often have only seconds – twenty, thirty perhaps. Sometimes the alarm doesn’t even sound until after the explosion. Eventually you get used to it. It’s still heartbreaking though – because you know that somewhere, at that very moment, people might be dying.”
Oleksandr’s gaze drifts for a moment. “When the invasion began, I fled Kharkiv with my girlfriend, my aunt, and her children toward Poltava. Meanwhile, my friends were fighting in Mariupol—they were part of the Azov Regiment.”
One of these friends was his closest confidant. “He fell in March 2022,” Oleksandr says after a long pause. “At the time, I didn’t know. I only found out later.” He repeatedly tried to learn more about the circumstances online: videos, reports, diaries, documentaries from Mariupol. “At first, I could find almost nothing. Piece by piece, I began to understand what really happened.”
He tells of his friend’s unit trying to take out a tank. “They had no chance. The tank was faster—and it fired.” Oleksandr lowers his gaze to the counter, as if to banish the image. “In Kyiv, they buried him with full honors. But the coffin remained closed.”
The hiss of the espresso machine punctuates the air. Then he continues—about what his friend’s death stirred in him. “When he died, I cried for the first time in a long while. Before that, I couldn’t. But suddenly it all broke out of me.”
Since then, he says, much has changed. “I carry this hatred inside me—for those who came to our country just to kill. Why? No one understands.”
He pauses briefly, wiping the counter with a cloth. “I was always pro-Ukrainian,” he continues. “I never understood why some still dream of the Soviet Union or want to go to Russia. I was born here, I learned here, I think like a Ukrainian. The war has only confirmed this stance.”
Over the years, he says, he has met many new people—men and women now in the war. “Friends, acquaintances, guests. Some are still alive, some aren’t. That’s the reality we live in here.”
Oleksandr himself has never served. “Of course, at first I thought about joining the army,” he says. “But fear probably held me back.” Today he studies engineering, planning to continue—also because it protects him from conscription. “I realized I’m more useful here. By helping, collecting donations, finding solutions. So the soldiers see they are not forgotten, that we await them—and that we truly appreciate what they do.” He pauses briefly. “Of course, I’d like to do more. But you don’t always find the right way.”
The war has shattered Oleksandr’s family. His parents still live in Donetsk, in the house where he grew up — now occupied and controlled by Russia. When he moved to Kharkiv in 2013, they visited him a few times—even as the fighting between Russian separatists and the Ukrainian army in the Donbas began the following year. The journey took them through multiple checkpoints; each time they had to show papers, open bags, undergo inspections. For his parents, it was tedious but manageable, while men Oleksandr’s age were at risk of being targeted—interrogated or even detained.
He emphasizes that Donetsk was never purely “pro-Russian.” Many people had consciously chosen the Ukrainian side before the Euromaidan of 2013, holding on to Ukrainian culture and language. Even in Donetsk, people took to the streets—until the Russian-corrupted police crushed protests and repression followed. Many fled to areas controlled by Ukraine. Those who stayed did so out of lack of options, fear, or simply advanced age.
A move by his parents had been discussed repeatedly since then. But they could have sold their apartment in Donetsk only for a “ridiculous price”—enough to lose everything there, but too little for a fresh start in Kharkiv. The family even considered raising money for a new apartment. But his parents, now around seventy, had their life in Donetsk: the apartment, friends, routines. “For older people, such a rupture is almost impossible to bear,” says Oleksandr. With the 2022 full-scale offensive, the path westward was finally blocked; the only remaining route would have been through Russia, Belarus, and Poland—an odyssey his parents could no longer have managed. So they stayed.
Today, they usually talk weekly via Telegram. They discuss health, shopping, the weather—but not politics. “You have to filter information from there,” says Oleksandr. When he once asked whether it was now clear “who is attacking whom,” the response was simply: “That’s politics.” Ten years of propaganda have left their mark. No clear pro-Russia stance, no clear commitment to Ukraine; what remains is an information vacuum. “They tell what they see on TV. Much of it has little to do with the reality here in Kharkiv.”
For Oleksandr, that is hard to bear. He argues, tries to explain, sometimes stays silent to preserve the connection. “Many families here are now separated not just geographically, but also by information—or misinformation,” he says. “Sometimes contacts break off completely. Not because anyone wants it, but because eventually, it can’t be helped.”
Between Donetsk and Kharkiv, another invisible line runs through Oleksandr’s family: his parents in the Donbass have no idea that one of their sons is already fighting for the Ukrainian army.
“He had never really been a soldier—he used to work on cars, repair machines, a man of the workshop,” Oleksandr says about his six-years-older brother Roman. He lived in Kyiv with his wife and two children until, last summer, he was picked up on the street by the recruitment office TCK. “It wasn’t his decision,” says Oleksandr. “He had no choice.”
After a short training in Ukraine, Roman was sent to England for a month, where he learned about weapons and tactics. “It was all new for him, but he adapted quickly,” says Oleksandr. Then came the reassignment back to Ukraine—first to the Sumy region, later also to the Russian border region of Kursk. There, during an offensive, he was injured. The exact circumstances are still classified—“top secret,” as Oleksandr calls it.
“One day he called me and just said: ‘I’m in the hospital, I’ll tell you more later,’” he recalls. Roman’s knee had been severely injured during a mission; two failed surgeries followed—the pain remained. “He still limps. He can hardly walk longer distances, three, at most five kilometers, then his knee and back force him to stop. He used to be strong, full of energy. When I saw him again after all this time, he was a different person—his face, his body, he suddenly looked much older.”
After his injury, Roman was transferred to Kharkiv for rehabilitation. His wife and the children are still living in Kyiv. On free weekends, they sometimes come to Kharkiv to spend time together as a family—the simpler option, since soldiers are often not allowed to leave the region.
For Roman, however, the period of rest was short. “His superior asked whether he could continue despite the injury. And he agreed.” For him, it was more than a duty: on one hand, the military simply lacks personnel—especially experienced soldiers who, like Roman, have become specialists. “On the other hand, it is hard for him to step back,” says Oleksandr. “He knows that his friends risk their lives every day. He can’t just sit back.”
The decision was never entirely free anyway. He was offered a new position—less dangerous, but with better pay. “He just said: ‘They wouldn’t have let me leave anyway,’” Oleksandr recalls. A compromise: for the army, which did not want to do without him, and for Roman himself, who could not shirk his responsibility. Today, the 32-year-old is back on duty—not on the front line, but still involved in risky operations.
Currently, the brothers see each other regularly again. “Usually once a week—when Roman is free,” Oleksandr says. “We’re actually in constant contact and help each other wherever we can.” Roman is new to Kharkiv, and there is much he still has to learn. “I can sometimes support him with that.” Despite everything the war, loss, and the distance from their parents have changed—the relationship between the two remains close. “We try to spend time together as often as possible. For us, that’s like a piece of normal life.”
My third coffee is almost finished. I pay, say goodbye, and leave the Protagonist around 10 p.m. Outside, it is still very warm. I can hardly see stars in the sky over Kharkiv yet. In half an hour, that will change.
Die Reportage auf Deutsch
Licht aus, Leben an
Oleksandr Protsenko, ein junger Barista aus Charkiw zwischen Eltern im besetzten Donezk und einem Bruder an der Front
Spätabends, gegen 22 Uhr in Charkiw. Noch eine Stunde bis zur Sperrstunde, noch 30 Minuten, bevor wie jeden Abend die Straßenbeleuchtung erlischt. Alle Lichter gehen aus, auch damit feindliche FPV-Drohnen in der Dunkelheit keine Orientierung finden. Danach sind die Straßen leer. Alles ist still.
Der Blick zum Himmel ist zugleich schön und grotesk. Über den Dächern von Charkiw funkeln die Sterne so klar, wie man sie sonst nur weit draußen auf dem Land sieht. Man stelle sich vor, man steht in Berlin am Alexanderplatz, in Hamburg auf der Reeperbahn oder in Köln am Domplatz – Orte, die sonst vom Licht überflutet sind. Und plötzlich ist der Himmel frei, so klar, dass man den Gürtel des Orion oder den Großen Wagen deutlich erkennen kann.
Doch zwischen Sternschnuppen und Sternen blinken auch die Lichter einzelner Drohnen. Ich zähle sie: sieben, zehn, zwölf, fünfzehn in einer halben Stunde. Ein künstliches Firmament, durchzogen von den Bahnen feindlicher Flugobjekte. Es wirkt wie eine Szene aus einem dystopischen Film. Und während ich hinaufblicke, frage ich mich, welches Ziel sie wohl ansteuern.
Vor allem nachts findet Charkiw keine Ruhe. Die russische Luftwaffe überzieht die ganze Region fortwährend mit Angriffen - derzeit sind es vermehrt ganze Drohnenschwärme, die das Flugabwehrsystem schlicht durch ihre Anzahl überlasten.
Auch in dieser Nacht ertönt der Luftalarm mehrfach über der Stadt. Die Sirenen der Krankenwagen hallen durch die leeren Straßen. Hin und wieder sind Schüsse und Explosionen zu hören - mal in der Ferne, dann wieder näher. Erst Stunden später, im Morgengrauen, offenbart sich meist das volle Ausmaß der Zerstörung. Der Griff zum Handy, der Blick auf die aktuellen Nachrichten in den sozialen Netzwerken – für viele ist es die erste Handlung des Tages geworden.

Schließlich hat Charkiw eine weitere Nacht überstanden. Laut dem Telegram-Kanal Kharkiv Life gibt es bislang keine offiziellen Meldungen über zivile Opfer durch die Angriffe der vergangenen Nacht.
Es ist Sonntag, mittlerweile halb 9 Uhr. Die große Sumska-Street im Zentrum von Charkiw: Weit und breit niemand zu sehen. In der Morgensonne scheint die Stadt durchzuatmen, und langsam kehrt auch das Leben auf die Straßen zurück.
Die zweitgrößte Stadt der Ukraine wirkt aufgeräumt, sauberer als so manche deutsche Metropole. Trotz des Krieges bemüht sich Charkiw, ein Bild ungebrochener Normalität zu wahren – alles, was Stabilität und Zuversicht ausstrahlt, soll erhalten bleiben.
Shevchenko-Park, Charkiw – bunte Blumenbeete, gepflegte Wege, Familien beim Spaziergang, Kinder beim Spielen – der Krieg scheint weit entfernt
Im zentral gelegenen Shevchenko-Park wird der Rasen akribisch gepflegt, alles ist mit Bedacht arrangiert: Blumenbeete in leuchtenden Farben, Begonien, Samt- und Nesselblumen in harmonischen Mustern, Linden und Eichen, die mit ihren langen Ästen inmitten der heißen Sommersonne kühlenden Schatten spenden. Das Café im Park ist gut gefüllt, Familien schlendern über die gepflasterten Wege, da ist Kinderkreischen vom Spielplatz, aus der Nähe erklingt klassische Klaviermusik. Es wirkt wie ein Sonntag, wie man ihn aus Westeuropa kennt, wie man ihn sich in Friedenszeiten vorstellt.
Kurz darauf betrete ich das Protagonist, ein schickes, bourgeoises Lokal in der Nähe des Maidan. Ein offener Raum mit klaren Linien, kalten Farben, und einer verglasten Front. An der U-förmigen Theke treffe ich auf einen der Barista des Hauses, Oleksandr Protsenko. Der 26-Jährige bedient, kreiert alle Arten von Kaffeevariationen, mixt Cocktails. Doch auch er ist - wie viele andere Einwohner Charkiws - in eine breite Unterstützung des Landes, seiner Menschen und seiner Soldaten eingebunden.

Oleksandr spricht ruhig, fast beiläufig, während er Milch aufschäumt und den Siebträger einspannt. „In erster Linie helfe ich den Menschen, die ich kenne“, sagt er. „Wenn jemand ein Fundraising startet, gebe ich selbst etwas dazu – und teile den Aufruf, damit andere auch spenden. So einfach läuft das.“
Er scrollt über sein Handy, zeigt mir einen seiner letzten Beiträge. Vor kurzem habe er so gemeinsam mit Freunden genug Geld für ein Auto gesammelt, das an die Front ging. „Kein Verein, keine große Struktur dahinter – nur ein Post auf Instagram und plötzlich war die Summe da. Ehrlich gesagt, hat mich das selbst überrascht.“
Seit Beginn des Krieges, erzählt Oleksandr, seien die Menschen enger zusammengerückt. „Es geht nicht nur ums Geld. Einer repariert dir das Auto, ein anderer bringt dir Essen vorbei.“
Auch Lebensmittel und kleine Hilfen werden gesammelt: gefriergetrocknete Mahlzeiten, Protein- und Energieriegel. „Schon Kleinigkeiten können in dieser Situation viel bewirken“, so Oleksandr. „Viele kaufen die Dinge einfach selbst, bringen sie vorbei – und sie gehen direkt an die Frontlinie, wo es oft an allem fehlt. Einmal haben wir sogar einen großen Kaffeefilter gebaut – damit die Soldaten auch mal einen richtigen Kaffee trinken können.“
Mit einem Mal setzt der Luftalarm von draußen ein, sämtliche Handys im Protagonist scheinen zu vibrieren. Niemand springt auf, niemand rennt hinaus – die meisten bleiben einfach sitzen, blicken kurz aufs Display, dann wieder in ihre Tassen. Auch Oleksandr reagiert kaum. „Am Anfang war da diese Angst“, sagt er. „Aber mit der Zeit stumpft man ab. In Charkiw hat man oft nur Sekunden – zwanzig, dreißig vielleicht. Manchmal ertönt der Alarm sogar erst nach der Explosion. Irgendwann gewöhnst du dich daran. Traurig ist es trotzdem – weil man weiß, dass gerade irgendwo Menschen sterben könnten.“
Oleksandrs Blick schweift für einen Moment ab. „Als die Invasion begann, bin ich mit meiner Freundin, meiner Tante und ihren Kindern aus Charkiw in Richtung Poltava geflohen. Gleichzeitig kämpften Freunde von mir in Mariupol – sie waren Teil des Asow-Regiments.“
Einer dieser Freunde war sein engster Vertrauter. „Er ist im März 2022 gefallen“, sagt Oleksandr nach einer langen Pause. „Damals wusste ich es noch nicht. Erst später habe ich davon erfahren.“ Immer wieder habe er versucht, im Internet mehr über die Umstände herauszufinden: Videos, Berichte, Tagebücher und Dokumentationen aus Mariupol. „Am Anfang fand ich fast nichts. Stück für Stück habe ich dann verstanden, was wirklich passiert ist.“
Er erzählt, wie die Einheit seines Freundes versuchte, einen Panzer auszuschalten. „Sie hatten keine Chance. Der Panzer war schneller – und feuerte.“ Oleksandr senkt den Blick zur Theke, als wolle er das Bild verdrängen. „In Kiew haben sie ihn mit allen Ehren beigesetzt. Doch der Sarg blieb geschlossen.“
Das Zischen der Espressomaschine ist zu hören. Dann spricht er weiter – über das, was der Tod seines Freundes in ihm ausgelöst hat. „Als er gestorben ist, habe ich zum ersten Mal seit Langem geweint. Davor konnte ich nicht. Aber mit einem Mal brach es aus mir heraus.“
Seitdem, sagt er, habe sich vieles verändert. „Ich trage diesen Hass in mir – auf die, die in unser Land gekommen sind, nur um zu töten. Wozu? Niemand versteht das.“
Er macht eine kurze Pause, wischt mit einem Tuch über den Tresen. „Eigentlich war ich immer pro-ukrainisch“, fährt er fort. „Ich habe nie verstanden, warum manche noch von der Sowjetunion träumen oder nach Russland wollen. Ich bin hier geboren, habe hier gelernt, ich denke wie ein Ukrainer. Der Krieg hat diese Haltung nur bestätigt.“
Über die Jahre, sagt er, habe er viele neue Bekanntschaften gemacht – Männer und Frauen, die nun im Krieg stehen. „Es sind Freunde, Bekannte, Gäste. Manche leben noch, manche nicht. Das ist die Realität, in der wir hier leben.“
Oleksandr selbst hat nie gedient. „Natürlich hatte ich am Anfang den Gedanken, zur Armee zu gehen“, sagt er. „Aber wahrscheinlich hat mich die Angst davon abgehalten.“ Heute studiert er Ingenieurwesen, will sein Studium fortsetzen – auch weil es ihn vor der Einberufung schützt. „Ich habe verstanden, dass ich hier nützlicher bin. Indem ich helfe, Spenden sammle, Möglichkeiten finde. So sehen die Soldaten, dass sie nicht vergessen sind, dass wir auf sie warten – und dass wir das, was sie tun, wirklich schätzen.“ Er macht eine kurze Pause. „Natürlich würde ich gern noch mehr tun. Aber nicht immer findet man den richtigen Weg.“
Oleksandrs Familie hat der Krieg zersplittert. Seine Eltern leben bis heute in Donezk -mittlerweile von Russland besetzt und kontrolliert - in dem Haus, in dem er aufgewachsen ist. Als er 2013 nach Charkiw ging, kamen sie ihn anfangs noch ein paarmal besuchen – selbst als die Kämpfe zwischen russischen Separatisten und ukrainischer Armee im Donbass im Jahr darauf begonnen hatten. Der Weg führte sie durch mehrere Checkpoints, jedes Mal mussten sie Papiere vorzeigen, Taschen öffnen, Kontrollen über sich ergehen lassen. Für seine Eltern war es mühsam, aber machbar, während Männer in Oleksandrs Alter dabei schnell ins Visier geraten konnten – mit dem Risiko, verhört oder gar festgesetzt zu werden.
Er betont, dass Donezk nie nur „pro-russisch“ war. Viele Menschen wählten bereits vor dem Euromaidan 2013 bewusst die ukrainische Seite, hielten an der ukrainischen Kultur und Sprache fest. Auch in Donezk gingen die Menschen auf die Straße - bis die von Russland korrumpierte Polizei die Proteste niederschlug und Repressionen folgten. Viele flohen daraufhin in die von der Ukraine kontrollierten Gebiete. Wer blieb, tat es aus Mangel an Möglichkeiten, aus Angst – oder schlicht aufgrund des fortgeschrittenen Alters.
Ein Umzug seiner Eltern stand seitdem immer wieder im Raum. Aber die Wohnung in Donezk hätten sie nur „für einen Spottpreis“ verkaufen können – genug, um dort alles zu verlieren, zu wenig für einen Neuanfang in Charkiw. Die Familie dachte sogar darüber nach, Geld für eine Wohnung aufzutreiben. Doch seine Eltern, die mittlerweile um die siebzig sind, haben ihr Leben in Donezk: Wohnung, Freunde, Routinen. „Für ältere Menschen ist so ein Bruch kaum zu stemmen“, so Oleksandr. Mit der Großoffensive 2022 wurde der Weg nach Westen schließlich versperrt; geblieben wäre nur die Route über Russland, Belarus und Polen – eine Odyssee, die seine Eltern nicht mehr hätten bewältigen können. Also blieben sie.
Heute telefonieren sie meist wöchentlich über Telegram. Dann sprechen sie über Gesundheit, Einkäufe, das Wetter – jedoch nicht über Politik. „Man muss Informationen von dort filtern“, sagt Oleksandr. Als er einmal fragte, ob jetzt klar sei, „wer wen angreift“, kam nur: „Das ist Politik.“ Zehn Jahre Propaganda haben ihre Spuren hinterlassen. Kein klares Pro-Russland, kein klares Bekenntnis zur Ukraine, was bleibt, ist ein Informationsvakuum. „Sie erzählen, was sie im Fernsehen sehen. Vieles hat wenig mit der Realität hier in Charkiw zu tun.“
Für Oleksandr ist das schwer auszuhalten. Er widerspricht, versucht zu erklären, manchmal schweigt er, um die Verbindung nicht zu gefährden. „Viele Familien hier sind mittlerweile nicht nur räumlich voneinander getrennt, sondern auch durch Informationen - oder Falschinformationen“, sagt er. „Manchmal brechen Kontakte ganz ab. Nicht weil man das will, sondern weil es irgendwann nicht mehr anders geht.“
Zwischen Donezk und Charkiw verläuft auch in Oleksandrs Familie eine weitere unsichtbare Grenze: Seine Eltern im Donbass ahnen nicht, dass einer ihrer Söhne längst für die ukrainische Armee kämpft.
„Eigentlich war er nie Soldat gewesen – früher schraubte er an Autos, reparierte Maschinen, ein Mann der Werkstatt, erzählt Oleksandr über seinen 6 Jahre älteren Bruder Roman. Mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebte er in Kiew, bis er im Sommer des vergangenen Jahres auf der Straße von der Rekrutierungsbehörde TCK aufgegriffen wurde. „Es war nicht seine Entscheidung“, sagt Oleksandr. „Er hatte keine Wahl.“
Nach einer kurzen Ausbildung in der Ukraine wurde Roman für einen Monat nach England geschickt, lernte dort den Umgang mit Waffen und Taktiken. „Es war alles neu für ihn, aber er hat sich schnell eingefunden“, so Oleksandr. Danach folgte die Versetzung zurück in die Ukraine – zunächst in die Region Sumy, später auch in die russische Grenzregion Kursk. Dort, bei einer Offensive, wurde er verwundet. Über die genauen Umstände darf bis heute nichts gesagt werden – „top secret“, wie Oleksandr es nennt.
„Eines Tages rief er mich an und sagte nur: Ich bin im Krankenhaus, ich erzähle dir später mehr“, erinnert er sich. Romans Knie war bei einem Einsatz schwer verletzt worden, zwei misslungene Eingriffe folgten – die Beschwerden blieben. „Er hinkt bis heute. Längere Strecken kann er kaum noch gehen, drei, höchstens fünf Kilometer, dann zwingen ihn Knie und Rücken zum Stoppen. Früher war er kräftig, voller Energie. Als ich ihn nach all der Zeit wiedersah, war er ein anderer Mensch – sein Gesicht, sein Körper, er wirkte plötzlich viel älter.“
Nach seiner Verletzung wurde Roman für die Rehabilitation nach Charkiw verlegt. Seine Frau und die Kinder leben weiterhin in Kiew. An freien Wochenenden kommen sie manchmal nach Charkiw, um auch einmal Zeit als Familie zu haben – der einfachere Weg, da Soldaten die Region oft nicht verlassen dürfen.
Für Roman blieb die Ruhephase jedoch kurz. „Sein Vorgesetzter fragte, ob er trotz der Verletzung weitermachen könne. Und er willigte ein.“ Für ihn war es mehr als eine Pflicht: einerseits fehlt es dem Militär schlicht an Personal – besonders an Soldaten mit Erfahrung, die wie Roman zu Spezialisten geworden sind. „Andererseits ist es schwer für ihn, Abstand zu nehmen“, sagt Oleksandr. „Er weiß, dass seine Freunde täglich ihr Leben riskieren. Da kann er sich nicht einfach zurücklehnen.“
Ganz frei war die Entscheidung ohnehin nicht. Man bot ihm eine neue Position an – weniger gefährlich, dafür mit besserer Bezahlung. „Er sagte nur: ‚Sie hätten mich sowieso nicht gehen lassen‘“, erinnert sich Oleksandr. Ein Kompromiss: für die Armee, die nicht auf ihn verzichten wollte, und für Roman selbst, der sich nicht aus der Verantwortung stehlen konnte. Heute ist der 32-Jährige wieder im Einsatz – nicht mehr direkt an der vordersten Linie, aber immer noch an riskanten Einsätzen beteiligt.
Derzeit sehen sich die Brüder wieder regelmäßig. „Meistens einmal pro Woche – wenn Roman frei hat“, erzählt Oleksandr. „Wir stehen eigentlich ständig in Kontakt und helfen uns, wo wir können.“ Roman sei neu in Charkiw, vieles müsse er erst noch kennenlernen. „Da kann ich ihn manchmal unterstützen.“ Trotz allem, was Krieg, Verlust und die Distanz zu den Eltern verändert haben – das Verhältnis der beiden ist eng geblieben. „Wir versuchen, so oft wie möglich Zeit miteinander zu verbringen. Für uns ist das dann wie ein Stück normales Leben.“
Mein dritter Kaffee neigt sich dem Ende. Ich bezahle, verabschiede mich und verlasse gegen 22 Uhr das Protagonist. Draußen ist es noch sehr warm. Noch kann ich kaum Sterne am Himmel von Charkiw erkennen. In einer halben Stunde wird sich das wieder ändern.












