„Kharkiv doesn’t stand still — Kharkiv runs.“
- Korbinian Leo Kramer
- 31. Juli
- 12 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
How Serhii Pryskornyk and his running squad defy war with every step
Read the Feature in English
„Kharkiv doesn’t stand still — Kharkiv runs.“
How Serhii Pryskornyk and his running squad defy war with every step
Movement is good. It gets the blood flowing, releases endorphins — even in places where war rages. Even in Kharkiv, the large city in eastern Ukraine near the front line, I keep seeing joggers. People running through parks, circling the sidewalks, trying to wrest a sense of lightness from everyday life. A brief moment of normality in a time when almost nothing feels normal.
One evening in late July, Ivan, the receptionist at my hotel in the city center, speaks to me. “Do you like running?” he asks. I nod — when the circumstances allow and I can overcome myself, I go for a run now and then.
Ivan pulls out his phone and shows me a Telegram group: dozens of professionally made videos, set to upbeat party music, showcasing a whole crew of enthusiastic runners jogging through Kharkiv. The clips look like a promo — fast-paced edits, energetic vibes.
At the center of this running crew is Serhii Pryskornyk, a true Kharkiv original, known across the country as “the running beard” — his thick chin beard almost reaching his chest. In 2021, he set a national record: 225 kilometers non-stop, without sleep. 29 hours, 2 minutes, 47 seconds. Out of curiosity — and not least because of this unusual character — I decide to join.
With a quiet Na dobranich, I head up to my room.
The night — like so many here in Kharkiv — is anything but quiet. Air raid sirens echo over the city at regular intervals. Loud explosions follow, for hours, one after the other. The noise is deafening. Sleep? Nearly impossible. I stand by the window, watch flashes of light in the sky, flares on the horizon. On the Telegram channel Kharkiv Life, new reports of strikes in and around the city appear almost every minute.
Only shortly before dawn does exhaustion finally overtake me. I manage to close my eyes for a moment. Not even three hours later, the alarm rings. Outside, heavy rain is falling in sheets. The idea of going jogging now does little to excite me. My phone lights up. A message from Ivan. The car is ready. I hesitate, but a sense of duty pulls me out of bed. It’s just past 7:30 when I enter the lobby.
Ivan’s small Lada Samara is waiting outside — a car well past its prime. The engine coughs, then turns over. Ivan glances at me and just says: “Let’s go.”
On the way to the starting point — Central Park — I read the tally of last night’s attacks: 15 drones, 2 ballistic missiles, 4 air-dropped bombs. Residential buildings and a civilian business were hit. In Kyivskyi District, firefighters battled seven fires into the morning. At least there were no civilian fatalities that night, though five people were injured — including three first responders. Putin’s air force targets not only homes, but those trying to clean up the destruction.

We arrive at the park, which until June 2023 still bore the name of the Russian-Soviet writer Maxim Gorky. The rain has eased; the air smells fresh. In front of the Ferris wheel, about a hundred runners have gathered. I recognize Serhii from the videos. Standing a bit off to the side, he leads the group through a well-structured, rhythmic warm-up — like a fitness studio under open sky.

Considering the night’s attacks, the mood is surprisingly upbeat. Jokingly, Serhii notes that everyone seems to have survived the bombs just fine and that it’s time to keep moving: “Kharkiv doesn’t stand still — Kharkiv runs.”
We jog down wide Sumska Street, heading south into the city center — past shops, destroyed facades, to the Philharmonic. We loop through Shevchenko Park, when suddenly the air raid alarm goes off. In Kharkiv, it’s become part of the routine. The runners barely seem to notice and continue unfazed.
We pass the university at the massive Freedom Square, pause briefly for a group photo. I ask one woman how it’s possible to run through the streets with such apparent confidence after a night like that. “Every day, we begin
again. I don’t know what else we can do. But we’re still here,” she says, smiling. Oleg, who just catches up,
nods and adds: “We just want to live. No matter what happens.”
Then the clock strikes nine. As every day in Ukraine, this means a moment of silence: a minute of remembrance for the fallen soldiers and civilian victims of the war.
We move along Svobody Street toward the finish line. It’s outside a small café across from the Kharkiv Polytechnic Institute. Even before we turn the final corner, we hear music —party beats echoing down the street.

At the finish line, two runners hold up a cardboard sign: City Run Kharkiv. The crowd cheers wildly as each runner crosses. Tables are set with watermelon, cold drinks, fried vegetables, and wraps. A DJ is spinning, people are dancing with abandon. For a moment, in the summer heat, it feels like life itself is being celebrated.
The contrast to the night before, to the war, to the constant threat — couldn’t be starker. The front is barely thirty kilometers away. And yet, as in many places in Kharkiv, people don’t give up. They fight for normality, for a slice of everyday life — and they push back against the ever-present uncertainty. Again and again, I marvel at their resilience, their refusal to be paralyzed by fear. Resignation is not an option.
I turn to Serhii, the dedicated organizer of this running experience. “We regularly support fundraising for the military and for civilians,” he tells me, “and we train twice a week — Tuesdays for speed, Thursdays for uphill sessions to build strength and endurance. On Saturdays, we open the run to everyone — no matter the pace or experience. It’s a relaxed run, where having fun is what counts.”

Running, for Serhii, is more than sport — it’s a form of meditation. “It helped me through so many stressful moments and still carries me — physically and mentally. While I run, I get ideas for projects, events, solutions.” For eight years, he’s run every day, without missing a single one. At least ten kilometers a day; by now, his total distance adds up to nearly twice the circumference of the Earth. “Running is just a part of me — and it’s accessible to everyone. All you need is a good pair of shoes.”
What makes running so special in times like these, Serhii says, is its ability to bring people together: “Especially through shared effort. When things get tough, bonds are formed—you talk, you share experiences, you support each other and build relationships and networks. Over time, that grows into a real community — one that’s there for you in a crisis, that listens, understands, and helps when you need it.”
The 35-year-old has felt just how close the war comes to Kharkiv every day. During a morning run, he suddenly heard explosions. Moments later came the call: his house had been hit. Windows shattered, the interior destroyed — he couldn’t return for three months. What mattered: his cat had survived. And he wasn’t alone. Friends and the city helped him rebuild. “I’m incredibly grateful to the city services who react immediately,” he says. “After nighttime attacks, the traces are often gone by morning. In every way, these are courageous and resilient people.” Serhii’s story mirrors what many experience here. The city holds together. Energy, heat, water, roads —everywhere, helpers are at work. They keep going as Kharkiv slowly recovers — even if smoke still rises in some places.
For him, life in Kharkiv means a special sense of belonging under extreme conditions. “The city lies so close to the enemy and is under constant, heavy attack. People here often have only seconds to decide whether to seek shelter — unlike in many other cities. That’s one thing. But the other is this: Kharkiv is home to incredibly strong, unbreakable, and warm-hearted people — the kind who help you, whether they know you or not.”
While the party continues and the dancing doesn’t stop, I say my goodbyes. I don’t leave this place with a feeling of escapism or denial — but deeply moved by the resilience of these Ukrainian men and women, who continue their lives in the city with quiet determination.
Die Reportage auf Deutsch
"Charkiw bleibt nicht stehen – Charkiw läuft."
Wie Serhii Pryskornyk und seine Lautruppe dem Krieg mit jedem Schritt trotzen
Bewegung tut gut. Sie bringt den Kreislauf in Schwung, setzt Endorphine frei – auch an Orten, an denen Krieg herrscht. Auch in Charkiw, der ostukrainischen Großstadt nahe der Frontlinie, sehe ich immer wieder Jogger. Menschen, die durch Parks laufen, auf Gehwegen ihre Runden drehen, versuchen, dem Alltag etwas Leichtigkeit abzuringen. Ein kurzer Moment Normalität in einer Zeit, in der kaum etwas normal ist.
An einem Abend Ende Juli spricht mich Ivan an, der Rezeptionist meines Hotels im Stadtzentrum. Ob ich gerne jogge, fragt er. Ich nicke – wenn es die Umstände zulassen und ich mich überwinden kann, laufe ich hin und wieder ein paar Runden.
Ivan zückt sein Smartphone und zeigt mir eine Telegram-Gruppe: Dutzende professionell produzierte Videos, unterlegt mit schneller Partymusik, präsentieren eine Vielzahl motivierter Läufer, die durch Charkiw joggen. Die Clips erinnern an ein Werbevideo – dynamisch geschnitten, energetisch inszeniert.
Im Mittelpunkt der Lauftruppe steht Serhii Pryskornyk, sozusagen ein Charkiw-Original, landesweit bekannt als „der laufende Bart“ – sein dichter Kinnbart reicht fast bis zum Hals. 2021 stellte er einen nationalen Rekord auf: 225 Kilometer am Stück, ohne Schlaf. 29 Stunden, 2 Minuten, 47 Sekunden. Aus Neugier, nicht zuletzt wegen dieses speziellen Typen, entscheide ich mich mitzukommen.
Mit einem Na dobranich ziehe ich mich auf mein Zimmer zurück.
Die Nacht verläuft – wie so viele hier in Charkiw – alles andere als ruhig. Der Luftalarm hallt in regelmäßigen Abständen über die Stadt. Immer wieder folgen laute Explosionen, stundenlang, in dichter Folge. Der Lärm ist ohrenbetäubend. Schlaf? Kaum möglich. Ich stehe am Fenster, sehe Blitze am Himmel aufflammen, Leuchtfeuer in der Ferne. Auf dem Telegram-Kanal „Kharkiv Life“ erscheinen fast im Minutentakt neue Meldungen über Einschläge in und um die Stadt.
Erst kurz vor Tagesanbruch übermannt mich die Erschöpfung. Für einen Moment schaffe ich es die Augen zu schließen. Kaum drei Stunden später klingelt der Wecker. Draußen hat starker Regen eingesetzt, es gießt in Strömen. Der Gedanke, jetzt joggen zu gehen, weckt alles andere als Begeisterung in mir. Mein Handy blinkt auf. Nachricht von Ivan. Das Auto stehe bereit. Ich zögere kurz, doch mein Pflichtgefühl zieht mich aus dem Bett. Es ist kurz nach halb 8, als ich die Lobby betrete.
Vor der Tür steht sein kleiner Lada Samara, ein Auto, das seine besten Tage hinter sich hat. Der Motor röchelt, dann springt er an. Ivan wirft mir einen Blick zu und sagt nur: „Let’s go.“
Auf der Fahrt Richtung Startpunkt Central Park der Stadt lese ich die Bilanz der nächtlichen Angriffe: 15 Drohnen, 2 ballistische Raketen und 4 Fliegerbomben. Getroffen wurden Wohngebäude und ein ziviles Unternehmen. Im Kyivskyi-Distrikt kämpft die Feuerwehr bis in den Morgen gegen sieben Brände. Immerhin gibt es in dieser Nacht keine zivilen Todesopfer, aber fünf Verletzte – darunter drei Rettungskräfte. Putins Luftwaffe attackiert auch gezielt diejenigen, die vor Ort versuchen, die Folgen der Angriffe zu beseitigen.

Schließlich erreichen wir den Park, der bis Juni 2023 nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt war. Der Regen hat nachgelassen, die Luft riecht frisch. Vor dem Riesenrad haben sich rund hundert Läufer versammelt. Ich erkenne Serhii aus den Videos wieder. Der Organisator steht etwas abseits und führt die Gruppe wie in einem offenen Fitnessstudio unter freiem Himmel durch ein klar strukturiertes, rhythmisches Warm-up-Programm.

Angesichts der nächtlichen Angriffe auf die Stadt wirkt die Stimmung überraschend gelöst. Serhii stellt scherzhaft fest, dass offenbar alle die Bomben gut überstanden haben und es nun Zeit ist, in Bewegung zu bleiben: „Kharkiv bleibt nicht stehen, Kharkiv läuft.“
Über die breite Sumska-Straße laufen wir Richtung Süden, ins Stadtzentrum – vorbei an Geschäften, zerstörten Fassaden, bis zur Philharmonie. Wir drehen eine Runde durch den Schewtschenko-Park, als plötzlich Luftalarm einsetzt.
Eine zur Routine gewordene Konstante in Charkiw. Die Läuferinnen und Läufer nehmen ihn
kaum noch wahr, setzen ihren Weg unbeirrt fort.
Wir passieren die Universität am riesigen Freiheitsplatz, halten kurz für ein Gruppenfoto. Ich frage eine Teilnehmerin, wie es sein kann, dass man nach so einer Nacht noch mit so viel scheinbarer Zuversicht durch die Straßen joggt. „Tag für Tag gehen wir es neu an. Ich weiß nicht, was uns sonst noch bleibt. Aber wir sind noch immer hier“, sagt sie mit einem Lächeln. Oleg, der gerade dazukommt, nickt und ergänzt: „Wir wollen einfach nur leben. Ganz gleich was passiert.“
Daraufhin schlägt die Uhr neun. Wie jeden Tag bedeutet das in der ganzen Ukraine:
innehalten, eine Minute des Gedenkens – für die gefallenen Soldaten und zivilen Opfer dieses Krieges.
Über die Svobody-Straße nähern wir uns dem Ziel. Es liegt im Außenbereich eines kleinen Lokals gegenüber dem Polytechnischen Institut der Universität Charkiw. Noch bevor wir um die letzte Kurve biegen, ist bereits Musik zu hören – Partysound, der durch die Straße hallt.

Im Ziel bilden zwei Teilnehmerinnen mit einem Kartonschild einen Bogen, auf dem steht: „City Run Charkiw“. Unter tosendem Applaus werden die Läuferinnen und Läufer einzeln empfangen. Für sie sind Tische mit Wassermelone, kalten Getränken, frittiertem Gemüse und Wraps gedeckt. Ein DJ legt auf, es wird ausgelassen getanzt; in der Sommerhitze scheint für einen Moment das Leben selbst gefeiert zu werden.
Der Kontrast zur vergangenen Nacht, zum Krieg und zur ständigen Bedrohung könnte nicht größer sein. Die Front ist gerade einmal rund dreißig Kilometer entfernt. Und doch zeigt sich auch hier, wie an vielen Orten in Charkiw: die Menschen geben nicht auf. Sie ringen um Normalität, um ein Stück Alltag – und stemmen sich entschlossen gegen die allgegenwärtige Unsicherheit. Immer wieder staune ich über ihre Widerstandskraft, die sich von Angst nicht lähmen lässt. Denn Resignation ist keine Option.
Ich wende mich an Serhii, der das Lauferlebnis mit viel Engagement organisiert. „Wir unterstützen regelmäßig Spendeninitiativen für das Militär sowie für die Zivilbevölkerung und trainieren zweimal pro Woche gemeinsam – dienstags für schnelle Läufe, donnerstags geht’s bergauf, um Kraft und Ausdauer zu stärken. Samstags laden wir alle zu einem offenen Lauf ein – egal welches Tempo oder welche Erfahrung. Das ist eine lockere Runde, bei der der Spaß am Laufen im Vordergrund steht.“

Das Laufen ist für Serhii weit mehr als Sport – es ist wie eine Art Meditation. „Es hat mir durch unzählige stressige Momente geholfen und trägt mich bis heute – körperlich wie mental. Währenddessen kommen mir Ideen für Projekte, Veranstaltungen, Lösungen.“ Seit acht Jahren geht er täglich auf die Strecke – konsequent, ohne Unterbrechung. Zehn Kilometer mindestens, seine Gesamtdistanz summiert sich inzwischen auf fast das Doppelte des Erdumfangs. „Laufen ist einfach ein Teil von mir – und für alle zugänglich. Man braucht nur ein gutes Paar Schuhe.“
Serhii betont, was den Sport in diesen schweren Zeiten so besonders macht: „Er bringt Menschen zusammen, vor allem durch gemeinsame Anstrengung. Wenn es schwierig wird, entstehen Verbindungen – man spricht miteinander, teilt Erfahrungen, unterstützt sich gegenseitig und knüpft wertvolle Beziehungen und Netzwerke. So wächst über die Zeit eine echte Gemeinschaft heran – eine, die in Krisenzeiten für einen da ist, die zuhört, versteht und hilft, wenn man sie braucht.“
Der 35-jährige hat selbst erlebt, wie nah der Krieg Tag für Tag an Charkiw heranrückt. Während eines morgendlichen Laufs hörte er plötzlich schwere Explosionen. Kurz darauf kam der Anruf: Sein Haus war getroffen worden. Fenster zerborsten, das Innere verwüstet – drei Monate lang konnte er nicht zurück. Was zählte: Seine Katze hatte überlebt. Und er war nicht allein: Freunde und auch die Stadt unterstützten ihn beim Wiederaufbau. „Ich bin zutiefst dankbar für die städtischen Versorgungsdienste, die sofort reagieren“, sagt er. „Nach nächtlichen Angriffen sind die Spuren am Morgen oft schon beseitigt. In jeder Hinsicht sind das mutige und widerstandsfähige Menschen.“ Serhiis Geschichte steht exemplarisch für das, was viele hier erleben. Die Stadt hält zusammen. Energie, Wärme, Wasser, Straßen – überall sind Helfer unterwegs. Sie arbeiten, während Charkiw sich langsam erholt – auch wenn es mancherorts noch raucht.
Für ihn ist das Leben in Charkiw geprägt von einer besonderen Zugehörigkeit unter extremen Bedingungen. „Die Stadt liegt so nah am Feind und steht ununterbrochen unter schweren Angriffen. Die Menschen hier haben oft nur wenige Sekunden, um zu entscheiden, ob sie Schutz suchen oder nicht – anders als in vielen anderen Städten. Das ist das eine. Das andere ist, dass Charkiw die Heimat unglaublich starker, unzerbrechlicher und warmherziger Menschen ist – solche, die dir helfen, egal ob sie dich kennen oder nicht.“
Während die Party noch in vollem Gange ist und unermüdlich getanzt wird, verabschiede ich mich. Ich verlasse den Ort nicht unter dem Eindruck von Realitätsverdrängung oder Eskapismus, sondern bin vielmehr tief beeindruckt von der Resilienz dieser ukrainischen Frauen und Männer, die ihr Leben in der Stadt unbeirrt fortführen.
ХАРКІВ НЕЗЛАМНИЙ (Kharkiv Unbreakable)