top of page

Sumy Between the Frontline and Everyday Life: Insights from a City at War

  • Autorenbild: Korbinian Leo Kramer
    Korbinian Leo Kramer
  • 24. Juli
  • 17 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Aug.

Interview with a Ukrainian Soldier Named Taras Batsun



The Interview in English

Sumy Between the Frontline and Everyday Life: Insights from a City at War


Interview with a Ukrainian Soldier Named Taras Batsun


In Sumy, life — like in many parts of Ukraine — seems to carry on as normally as circumstances allow, despite the constant threat looming nearby. Residents go about their errands, meet up in local cafés or parks, stroll through the streets, some walking their dogs on leashes. With a population of around 250,000, the city feels manageable in size. Unlike larger metropolises such as Kyiv, Kharkiv, or Odesa, Sumy has no subway system and limited infrastructure. This makes the visible military presence in the city center all the more striking. After all, the war is alarmingly close.


Throughout the day, camouflaged SUVs and military vehicles roar through the streets. For soldiers, Sumy also serves as a brief refuge — an interlude in civilian life. They are everywhere: sitting in restaurants, bars, and cafés, becoming part of the city’s everyday scenery. At supermarket checkouts, you find yourself among men in camouflage, loading their trucks with supplies before heading back to the front. Sumy essentially functions as a logistical hub where food, medicine, clothing, and ammunition are gathered and dispatched. The city’s military hospital treats wounded soldiers.


For many, Sumy is not only a pause but also a chance to spend time with family and loved ones. Due to its proximity to the front lines, it is often the easiest place to meet — for a few shared hours or days before war pulls them apart again. They rent a room or a small apartment and cherish the reunion. In these moments, Sumy becomes a place of closeness before the return to combat. The city balances precariously between everyday life and war — close to the front, yet full of people determined to carry on living.


Small above-ground concrete bunkers serve as shelters in many places across Sumy
Small above-ground concrete bunkers serve as shelters in many places across Sumy

Militarily, Sumy is less well-equipped than the major cities. Its air defense systems are outdated, and attacks by rockets, guided bombs, or drones are part of daily reality. Without a subway, the city lacks extensive underground bunkers. Instead, concrete shelters above ground provide refuge at various points, where passersby seek safety during air raids.


The primary warning comes from an Air Raid Alert app, which sounds alarms nearly nonstop. Numerous social media channels also offer real-time updates about attacks and explosions in and around the city. Sirens wail day and night, with explosions often particularly loud and rattling in the evening and overnight — sometimes making the entire city seem to vibrate. When the nightly curfew begins at 11 p.m., Sumy transforms into a ghost town: streetlights are switched off to enforce a so-called “blackout.” This blackout aims to protect civilians by making it harder for enemy drones, aircraft, or missiles to locate and strike their targets under the cover of darkness.


When the Russian invasion began in February 2022, enemy forces had advanced to the city limits. Russian vehicles were spotted in villages around Sumy; the city endured weeks of infantry attacks and missile strikes. It was not until early April 2022 that Dmytro Zhyvytskyi, then governor of Sumy Oblast, declared that Russian troops had largely withdrawn and no longer occupied any settlements.


A woman stands silently before a memorial wall displaying photos of fallen soldiers
A woman stands silently before a memorial wall displaying photos of fallen soldiers

But the war never truly left. On April 13 of this year, the deadliest attack on the city struck: two Russian Iskander missiles hit the city center, killing 34 civilians and injuring over 100. Since then, the situation has steadily worsened.


In recent weeks, Russian forces captured several villages north of the city near the border — including Basivka, Bilowody, and Yablunivka. Following the Ukrainian withdrawal from Russia’s Kursk region in spring — territory they had briefly seized during a surprisingly successful summer offensive 2024 — Russian units have pushed their advance deeper into Ukrainian land. Although Ukrainian troops launched counterattacks, retaking villages such as Andriivka, the risk that Sumy might become a frontline city remains real. The front line now lies only about 20 kilometers away. As a result, warning times before attacks are often extremely short or come too late, leaving little opportunity for civilians to seek safety.


On a hot Sunday in mid-July, the air seems still, and everyone seeks shade. Not far from the city center, I hear a suspicious buzzing: an Iranian-made Shahed drone hovering at low altitude. Minutes later, a second one follows. Passersby quicken their pace — not panicking, but trying to move out of the drone’s line of sight, seeking shelter along building walls and in corners. Fortunately, no attack follows.


Just a few meters away, life unfolds quite differently: In the recreational area west of the Psel River, numerous people enjoy the day. On a small island separated from the shore by a river arm, families picnic beneath large poplar trees. There is a beach volleyball court, a skate park, and a wake park; residents swim at a small city beach. Barbecues smoke in the summer air — a day that feels like it belongs to another life. Yet just a stone’s throw away, the brutal reality of the front remains. The drones have vanished.


Traces of the war are unmistakably visible throughout the city
Traces of the war are unmistakably visible throughout the city

On the way back to the city center, the scene changes abruptly. Especially off the main roads, the damage from Russian shelling is evident everywhere. Deep craters scar buildings and streets.


Near Kharitonenko Square, I am paying in a small Ukrainian restaurant when a man at the next table invites me to join him and his girlfriend. His name is Ivan, he speaks surprisingly good English — a rarity in Sumy. Before the war, he worked in hotel management. This morning, he returned fresh from the front line after many grueling weeks. His girlfriend picked him up at a checkpoint, a gas station outside the city. Now he is enjoying a brief respite: a shower, borscht, a steak. Nothing more, nothing less. “I have half an hour before Anastasia drives me back. I hope we’ll meet again,” he says, pulling off his cap and handing it to me. With a firm “Slava Ukraini,” he bids farewell. I respond, “Heroiam Slava.”



ree

A few days later, I meet Taras Batsun, 41, at a small bed and breakfast near the city center. He, too, served in the Russian-Ukrainian border region near Sumy. His wife Evgenia is also there — she has come to Sumy to be with him.


K.K.: Dobryj den' Taras. Since when have you been part of the Ukrainian army?


T.B.: Since February of this year. At the beginning of the year, I received a summons at work.


K.K.: What were you doing before being recruited by the Ukrainian armed forces?


T.B.: I come from the Nowomoskowsk district in Dnipropetrovsk Oblast. There, I worked on a farm, responsible for cleaning grain — wheat, corn, and sunflower seeds— before it was milled.


K.K.: How strong is your desire to return to that life?


T.B.: Not very strong. Of course, I want the war to end soon and for us to live in peace again. But I don’t want to go back to my old job. I would like to get a driver’s license and use that professionally—maybe earn my living as a taxi or even a truck driver. At the moment, however, I mainly want one thing: to continue living and be able to enjoy life again.


K.K.: And, of course, there is also your wife — a steady anchor in your life.


T.B.: Yes, Evgenia and I have now been married for three years (he looks at her hopefully). We met through Facebook. At that time, I was in the Czech Republic, where I had followed my brother. Together, we worked in Theresienstadt packing fruit and vegetables. Later, he emigrated to Canada, but I returned to Ukraine because of Evgenia. She originally comes from the Kharkiv region. For our future together, she moved to my home region, Dnipropetrovsk. My parents still live there as well. Shortly thereafter, the big war began, and we got married within the first year of the Russian invasion.


K.K.: Evgenia, how worried are you about Taras, who suddenly had to go to war?


E.B.: I am very worried. When he was sent to the front after his combat training, I was deeply anxious.


T.B.: Yes, everything happened so fast. Sometimes I thought it was like a movie, but this is reality. Every day, my Ukrainian comrades die because of the Kremlin’s imperial delusions of grandeur.


K.K.: Did you already know your unit beforehand?


T.B.: No, I met my comrades here for the first time. At first, we were strangers, then we became brothers.


K.K.: Would you say you are made for war?


T.B.: There is a war in Ukraine. This question doesn’t even arise for me. We are learning, I am learning, so ultimately we are all doomed to stand together and defend our country.


K.K.: And here, near the border region around Sumy, you experienced your first front-line deployment?


T.B.: Yes, in the Russian region of Kursk, I faced the aggressor directly for the first time. As an assault trooper, I fought in the front line trenches — just my comrades, my machine gun, and the enemy immediately ahead.


K.K.: What happened then?


T.B.: During an attack on May 7 this year in the Russian border village of Tyotkino, more than half of my unit was killed. I saw them all die before my eyes — I was lucky myself: shrapnel from a mortar shell hit only my leg. I was then evacuated by rescue vehicle from Ryzhivka to a military hospital in Sumy, later transferred to Kyiv, where I stayed for three weeks. For a while, I could only move around with crutches. The wound was very painful and still hurts to this day. But I’m glad to have survived and to be here now.


K.K.: You say the attack on your unit took place on Russian soil — so is the Kremlin’s claim that all territories in Kursk Oblast were recaptured in spring pure propaganda?


T.B.: Yes, that’s nothing but Putin propaganda. We are still in Kursk — even if it’s only a small section that we hold. And even if the front has been pushed back there: Ukrainian forces continue to operate behind enemy lines. Beyond that, I can’t say more.


K.K.: What happens now? Is there a possibility you will be sent back to the front line?


T.B.: Yes, that is possible. If I pass the military medical examination, everything is clear. Then there is no alternative. If another deployment is required, I will comply. However, if I am classified as a war invalid, I will probably be sent to the second line, not back into direct combat. The idea of having to go back to the front line, where I was wounded, scares me. We also hope that after my medical exam — no matter the result— we will be allowed to go home for a few days to rest.


K.K.: Evgenia, what does all this do to you? Will you let him go again?


E.B.: Right now, I’m just glad to see him here again in Sumy. I came from Dnipropetrovsk and didn’t know what to expect. If he has to go back to the front again, it’s of course hard for all of us. But I accept this decision. I wish that someday we can live a normal life. Taras and I want to have children.


K.K.: What is your attitude toward the Russian population?


T.B.: We feel deep rejection. And we are very categorical about this. For us, there is no distinction anymore. They tolerate this war — and by doing so, they support it. That is unforgivable.


E.B.: People in Russia see what is happening — and they remain silent. That says it all.


K.K.: Taras, how do you view Ukrainian men who fled abroad, hiding from the military and mobilization squads? Are they, in your eyes, traitors or cowards?


T.B.: I can’t understand their decision, but ultimately it’s their own choice, their own fate. I have no right to judge that. And for me, that’s the end of the discussion.


K.K.: So for you and Evgenia, fleeing was never an option?


T.B.: I am a simple man and I love my country, our culture. If we do nothing, nothing will remain of it. It’s unthinkable for us to leave. It is what it is.


E.B.: We believe in victory; the only question is when this war will finally end. What we want is for Russia to disappear from the face of the earth entirely.


K.K.: Is there anything you would like to say to Europe and the Western allies?


T.B.: We are very grateful for the support. But please don’t leave us alone — even when this war no longer dominates your headlines. Slava Ukraini!


E.B.: Heroiam slava!

Das Interview auf Deutsch

Sumy zwischen Front und Alltag: Einblicke aus einer Stadt im Krieg


Interview mit einem ukrainischen Soldaten namens Taras Batsun


In Sumy scheint das Leben, wie an vielen Orten in der Ukraine, trotz der ständigen Bedrohung den Umständen entsprechend normal weiterzulaufen. Die Einwohner gehen ihren Besorgungen nach, treffen sich im Lokal oder im Park, gehen spazieren - oft begleitet von ihren Hunden. Die Stadt mit rund 250.000 Einwohnern wirkt überschaubar, im Gegensatz zu den Großstädten Kiew, Charkiw oder Odessa gibt es hier keine Metro, die Infrastruktur ist begrenzt. Umso deutlicher fällt die sichtbare militärische Präsenz im Stadtzentrum ins Auge. Kein Wunder, ist der Krieg doch so nah.


Den ganzen Tag brausen tarnfarbene Geländewagen und Militärfahrzeuge durch die Straßen. Für die Soldaten ist Sumy zugleich ein Ort der kurzen Erholung - Auszeit in der Zivilisation. Überall sitzen sie in Restaurants, Bars und Cafés. Sie sind Teil des Stadtbildes geworden. An der Supermarktkasse steht man inmitten von Männern in Camouflage, die ihre Trucks mit Vorräten beladen, bevor es zurück an die Front geht. Sumy fungiert als logistisches Drehkreuz für die Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten, Kleidung und Munition. Im Militärlazarett der Stadt werden verwundete Soldaten behandelt.


Für viele von ihnen bedeutet Sumy nicht nur eine Pause, sondern auch die Möglichkeit, mit ihren Familien und Partnerinnen Zeit zu verbringen. Aufgrund der Nähe zur Front ist es meist am einfachsten, sich gerade hier zu treffen – für ein paar gemeinsame Stunden oder Tage, ehe der Krieg sie wieder trennt. Ein Zimmer, eine kleine Wohnung – Hauptsache, man ist wieder vereint. In diesen Momenten wird Sumy auch zum Ort der Nähe, bevor es zurück in den Kampf geht. So balanciert die Stadt zwischen Alltag und Krieg – nahe der Front, aber voller Menschen, die ihr Leben weiterführen wollen.


Kleine oberirdische Betonbunker stehen in Sumy an vielen Stellen als Schutzräume.
Kleine oberirdische Betonbunker stehen in Sumy an vielen Stellen als Schutzräume.

Sumy ist militärisch weniger gut ausgestattet als die großen Metropolen. Die Luftabwehrsysteme sind veraltet, Angriffe durch Raketen, Lenkbomben oder Drohnen gehören zum Alltag. Da es hier keine U-Bahn gibt, fehlen auch umfangreiche Bunker in der Nähe. Stattdessen finden sich an verschiedenen Stellen oberirdische Schutzräume aus Beton, in denen Passanten bei Luftangriffen Zuflucht suchen können.


Die wichtigste Warnung liefert die Air Raid Alert-App, die nahezu ununterbrochen Alarm schlägt. Zudem liefern diverse Social-Media-Kanäle aktuelle Informationen über Angriffe und Einschläge in und um die Stadt. Tag und Nacht ertönen die Sirenen, besonders abends und nachts sind die Explosionen in der Umgebung besonders deutlich zu hören – manchmal scheint die ganze Stadt zu vibrieren. Wenn um 23 Uhr die nächtliche Ausgangssperre beginnt, verwandelt sich Sumy in einen Geisterort: Auch die Straßenbeleuchtung wird dann abgeschaltet. Dieser sogenannte „Blackout“ (Verdunkelung) soll die Zivilbevölkerung schützen, indem es das Risiko verringert, dass feindliche Luftangriffe präzise durchgeführt werden können. Denn die Dunkelheit erschwert Drohnen, Flugzeugen oder Raketen die Orientierung und Sicht auf ihre Ziele.


Im Februar 2022, zu Beginn der Invasion, war Putins Armee bis an die Stadtgrenzen vorgedrungen. Russische Fahrzeuge wurden in Dörfern rund um Sumy gesichtet, die Stadt war über Wochen Ziel von Infanterieangriffen und Raketenschlägen. Erst Anfang April 2022 erklärte der damalige Gouverneur des Oblasts Sumy, Dmytro Zhyvytskyi, dass sich die feindlichen Truppen größtenteils zurückgezogen hätten und keine Ortschaft mehr besetzten.


Eine Frau steht in Sumy still vor einer Erinnerungswand mit Fotos gefallener Soldaten
Eine Frau steht in Sumy still vor einer Erinnerungswand mit Fotos gefallener Soldaten

Doch der Krieg blieb allgegenwärtig. Beim bisher verheerendsten Luftangriff auf die Stadt am 13. April dieses Jahres schlugen zwei russische Iskander-Raketen mitten im Zentrum ein, töteten 34 Zivilisten und verletzten über 100 weitere. Seitdem hat sich die Lage immer weiter zugespitzt.


In den vergangenen Wochen eroberten russische Truppen zahlreiche Dörfer im Norden der Stadt nahe der Grenze zu Russland – darunter Basivka, Bilowody, Jabluniwka. Nachdem sich ukrainische Streitkräfte im Frühjahr aus der russischen Region Kursk zurückgezogen hatten, in die sie während ihrer überraschend erfolgreichen Sommeroffensive 2024 vorgedrungen waren, drängen russische Einheiten nun ihrerseits zunehmend in die Oblast Sumy vor. Die ukrainische Armee hat zuletzt zwar Gegenangriffe gestartet und dabei unter anderem das Dorf Andriiwka zurückgewonnen doch die Gefahr, dass Sumy zur Frontstadt wird, ist nicht ausgeschlossen. Die Frontlinie liegt heute nur noch etwa 20 Kilometer entfernt. Auch deshalb ist die Vorwarnzeit bei Angriffen oft extrem kurz oder erfolgt letztlich zu spät. Meist bleibt dabei kaum Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.


An einem heißen Sonntag Mitte Juli scheint die Luft stillzustehen, ein Jeder sucht den Schatten. Nicht weit vom Zentrum höre ich ein verdächtiges Summen: eine Shahed-Drohne iranischer Bauart, die in nicht allzu großer Höhe am Himmel schwirrt. Ein paar Minuten später folgt eine weitere. Passanten beschleunigen ihren Schritt ohne panisch zu werden, versuchen sich aus dem Sichtfeld des Flugobjekts zu entfernen und suchen Schutz an Hauswänden und in Ecken umliegender Gebäude. Ein Beschuss bleibt glücklicherweise aus.


Nur wenige Meter entfernt entfaltet sich ein ganz anderes Leben: Im Naherholungsgebiet westlich des Stadtflusses Psel sind an diesem Tag zahlreiche Menschen unterwegs. Auf einer kleinen Insel, die durch einen Flussarm vom Ufer getrennt ist, picknicken Familien unter den großen Pappelbäumen. Es gibt ein Beachvolleyballfeld, einen Skate- sowie einen Wakepark, an einem kleinen Strand baden die Bewohner der Stadt. Es wird gegrillt - ein Sommertag wie aus einem anderen Leben. Doch nur ein Steinwurf entfernt herrscht die brutale Realität der Kriegsfront. Von den Drohnen ist mittlerweile nichts mehr zu sehen.


Überall in der Stadt sind die Spuren des Krieges unübersehbar
Überall in der Stadt sind die Spuren des Krieges unübersehbar

Auf dem Weg zurück ins Zentrum ändert sich das Bild abrupt. Besonders abseits der Hauptstraßen entdeckt man überall Einschläge russischer Geschosse. Teilweise ziehen sich tiefe Krater durch Gebäude und Straßen.


In der Nähe des Kharitonenko-Platzes bin ich gerade dabei, in einem kleinen ukrainischen Lokal zu bezahlen, als mich der Mann vom Nebentisch bittet, neben ihm und seiner Freundin Platz zu nehmen. Er heißt Ivan und spricht überraschend gutes Englisch, was in Sumy recht selten vorzufinden ist. Vor dem Krieg arbeitete er als Geschäftsmann im Hotelwesen. Heute Vormittag ist er frisch von der Front zurückgekehrt. Nach vielen harten und zähen Wochen im Kampfgebiet ist er zum ersten Mal wieder in der Zivilisation. An einem Checkpoint, einer Tankstelle vor der Stadt hat ihn seine Freundin abgeholt. Nun genießt er eine kurze Auszeit: eine Dusche, Borschtsch, ein Steak. Nicht mehr und nicht weniger. „Ich habe noch eine halbe Stunde, bevor mich Anastasia wieder zurückfährt. Ich hoffe, wir sehen uns wieder“, sagt er, zieht seine Käppi vom Kopf und drückt sie mir in die Hand. Mit den Worten „Slava Ukraini“ verabschiedet er sich. Ich erwidere ihm: Heroiam Slava.“



ree

Ein paar Tage später treffe ich Taras Batsun, 41 Jahre alt, in einem kleinen Bed & Breakfast unweit des Stadtzentrums. Auch er war im russisch-ukrainischen Grenzgebiet bei Sumy im Einsatz. Seine Frau Evgenia ist ebenfalls vor Ort. Sie ist eigens nach Sumy gereist, um bei ihm zu sein.


K.K.: Dobryi den' Taras. Seit wann bist du Teil der ukrainischen Armee?


T.B.: Seit Februar. Anfang des Jahres habe ich auf der Arbeit eine Vorladung erhalten.


K.K.: Was hast du vor deiner Rekrutierung bei den ukrainischen Streitkräften gemacht?


T.B.: Ich stamme aus dem Bezirk Nowomoskowsk im Oblast Dnipropetrowsk. Dort war ich in einem Landwirtschaftsbetrieb dafür zuständig, das Getreide - Weizen, Mais und Sonnenblumenkerne - zu reinigen bevor es gemahlen wurde.


K.K.: Wie groß ist dein Wunsch in dieses Leben zurückzukehren?


T.B.: Nicht so groß. Natürlich möchte ich, dass der Krieg bald endet und wir wieder in Frieden leben können. Doch meinen alten Job möchte ich nicht wieder aufnehmen. Ich würde gerne meinen Führerschein machen und das beruflich nutzen, vielleicht als Taxi- oder gar als Lkw-Fahrer mein Geld verdienen. Im Augenblick möchte ich jedoch vor allem eines: Weiterleben und das Leben wieder genießen können.


K.K.: Und dann ist da noch deine Frau – ein fester Anker in deinem Leben.


T.B.: Ja, Evgenia und ich sind nun seit drei Jahren verheiratet (Blickt sie hoffnungsvoll an). Kennengelernt haben wir uns über Facebook. Damals war ich in Tschechien, wohin ich meinem Bruder gefolgt war. Gemeinsam arbeiteten wir in Theresienstadt als Obst- und Gemüsepacker. Später wanderte er nach Kanada aus, ich hingegen kehrte wegen Evgenia in die Ukraine zurück. Ursprünglich stammt sie aus der Oblast Charkiw. Für eine gemeinsame Zukunft ist sie in meine Heimatregion Dnipropetrowsk gezogen. Auch meine Eltern leben noch dort.

Noch im ersten Jahr der russischen Invasion haben wir geheiratet.


K.K.: Evgenia, wie groß war deine Angst um Taras, der plötzlich in den Krieg ziehen musste?


E.B.: Ich machte mir die größten Sorgen. Als er nach seiner Kampfausbildung an die vorderste Frontlinie geschickt wurde, war ich tief beunruhigt.


T.B.: Ja, alles ging so rasant schnell. Ab und an dachte ich, das ist alles wie ein Film, aber es ist die Realität. Jeden Tag sterben meine ukrainischen Kameraden aufgrund des imperialen Größenwahns des Kremls.


K.K.: War dir deine Einheit im Vornherein bereits bekannt?


T.B.: Nein, ich habe meine Kameraden hier das erste Mal getroffen. Anfangs waren wir noch Unbekannte, dann wurden wir zu Brüdern.


K.K.: Würdest du sagen, du bist für den Krieg gemacht?


T.B.: In der Ukraine herrscht Krieg. Diese Frage stellt sich somit nicht für mich. Wir lernen dazu, ich lerne dazu, also sind wir letztlich alle dazu verdammt zusammenzustehen und unser Land zu verteidigen.


K.K.: Und hier im Grenzgebiet um Sumy hast du deinen ersten Fronteinsatz erlebt?


T.B.: Ja, in der russischen Region Kursk stand ich dem Aggressor zum ersten Mal direkt gegenüber. Als Sturmtruppler kämpfte ich in vorderster Reihe in den Schützengräben – nur meine Kameraden, mein Maschinengewehr und der Feind unmittelbar vor uns.


K.K.: Was ist dann passiert?


T.B.: Bei einem Angriff am 07. Mai dieses Jahres im russischen Grenzdorf Tjotkino wurde mehr als die Hälfte meiner Einheit getötet. Ich habe sie alle vor mir sterben sehen - selbst hatte ich Glück: Splitter einer Mörsergranate trafen mich lediglich am Bein. Daraufhin wurde ich geborgen und mit einem Rettungsfahrzeug aus Ryzhivka (ukrainischer Ort direkt hinter der Grenze) in ein Militärkrankenhaus nach Sumy gebracht, später nach Kiew verlegt, wo ich drei Wochen im Krankenhaus lag. Eine Zeit lang konnte ich mich nur auf Krücken fortbewegen. Die Wunde war sehr schmerzhaft und tut bis heute weh. Aber ich bin froh, überlebt zu haben und jetzt hier sein zu können.


K.K.: Du sagst, der Angriff auf deine Truppe habe sich auf russischem Boden ereignet – ist die Behauptung des Kremls, alle Gebiete in der Oblast Kursk im Frühjahr zurückerobert zu haben, also reine Propaganda?


T.B.: Ja, das ist nichts als Putin-Propaganda. Wir stehen weiterhin in Kursk – auch wenn es nur noch ein kleiner Abschnitt ist, den wir halten. Und selbst wenn die Front dort zurückgedrängt wurde: Die ukrainischen Kräfte operieren weiterhin hinter den feindlichen Linien. Mehr kann ich dazu jedoch nicht sagen.


K.K.: Wie geht es nun weiter? Besteht die Möglichkeit, dass du erneut an die Frontlinie geschickt wirst?


T.B.: Ja, das ist möglich. Wenn ich die militärärztliche Untersuchung bestehe, ist alles klar. Dann gibt es keine Alternative. Sollte ein weiterer Einsatz erforderlich sein, werde ich dem Folge leisten. Sollte ich jedoch als kriegsversehrt eingestuft werden, werde ich vermutlich in die zweite Reihe geschickt, nicht zurück in den direkten Kampf. Die Vorstellung, erneut an die vorderste Linie zu müssen, dorthin, wo ich verwundet wurde, macht mir Angst. Wir hoffen außerdem, dass wir nach meiner medizinischen Untersuchung – ganz gleich, wie sie ausfällt – noch für ein paar Tage in die Heimat fahren dürfen, um dort ein wenig zur Ruhe zu kommen.


K.K.: Evgenia, was macht das alles mit dir? Lässt du ihn abermals ziehen?


E.B.: Aktuell bin ich einfach nur froh, ihn hier in Sumy wiederzusehen. Ich bin aus Dnipropetrowsk hierher gefahren und wusste erst nicht, was mich erwarten würde. Wenn er wieder zurück an die Front muss, ist das natürlich hart für uns alle. Aber ich akzeptiere diese Entscheidung. Ich wünsche mir, dass wir irgendwann ein normales Leben führen können. Taras und ich hätten gerne noch Kinder.


K.K.: Wie steht ihr zur russischen Bevölkerung?


T.B.: Wir empfinden tiefe Ablehnung. Und dabei sind wir sehr kategorisch. Für uns gibt es da keine Unterscheidung mehr. Sie dulden diesen Krieg – und dadurch unterstützen sie ihn. Das ist nicht zu verzeihen.


E.B.: Die Menschen in Russland sehen doch, was passiert – und sie schweigen. Das sagt alles.


K.K.: Taras, wie stehst du zu den ukrainischen Männern, die ins Ausland geflohen sind, die sich vor dem Militär und den Mobilisierungstrupps verstecken? Sind das in deinen Augen Verräter, Feiglinge?


T.B.: Ich kann ihre Entscheidung nicht nachvollziehen, aber letztendlich ist das ihre eigene Wahl, ihr eigenes Schicksal. Ich habe kein Recht, das zu verurteilen. Und damit ist das Thema für mich vom Tisch.


K.K.: Für dich und Evgenia war es also keine Option zu fliehen?


T.B.: Ich bin ein einfacher Mann und ich liebe mein Land, unsere Kultur. Wenn wir nichts tun, wird davon nichts übrig bleiben. Es ist nicht vorstellbar, dass wir gehen. Es ist so, wie es ist.


E.B.: Wir glauben an den Sieg, die Frage ist nur, wann dieser Krieg endlich enden wird. Das, was wir wollen, ist, dass Russland völlig von der Erde verschwindet.


K.K.: Gibt es etwas, das ihr Europa und den westlichen Verbündeten gerne mitteilen würdet?


T.B.: Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung. Aber bitte lasst uns nicht allein – auch dann nicht, wenn dieser Krieg nicht mehr eure Schlagzeilen beherrscht. Slava Ukraini!


E.B.: Heroiam slava!


update**:

Taras passed the military medical examination and is fit for service. “I am very sad, my leg injury hurts a lot, but I am cleared for duty.” Just a few days after our conversation, KABs (guided aerial bombs) struck close to Taras’ quarters. He describes the explosions as deafening. Russia continues to carry out relentless airstrikes on the city.


Taras hat die militärärztliche Untersuchung bestanden und ist diensttauglich. „Ich bin sehr traurig, meine Beinverletzung schmerzt stark, aber ich bin für den Dienst freigegeben.“

Nur wenige Tage nach unserem Gespräch schlugen unweit von Taras’ Unterkunft KABs (lenkbare Fliegerbomben) ein. Er beschreibt die Explosionen als ohrenbetäubend. Russland fliegt ununterbrochen Luftangriffe auf die Stadt.


Anker 1
  • LinkedIn
  • Instagram
  • X

© 2025 Korbinian Leo Kramer

bottom of page